Die Technische Hochschule Lübeck (TH Lübeck) bietet ein abwechslungsreiches Studienumfeld, das sowohl Stärken als auch Schwächen aufweist. Viele Studierende schätzen die praktische Ausrichtung des Unterrichts, wo enge Zusammenarbeit zwischen Professoren und Studierenden gefördert wird, besonders in den praktischen Modulen. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen: Viele ProfessorInnen sind nebenberuflich tätig, was sich auf die Qualität der Lehre auswirken kann. Zudem berichten einige von unzureichenden Räumlichkeiten für Gruppenarbeiten und Modellbau nach dem dritten Semester. Der Anspruch an die Studierenden variiert stark je nach Studiengang, was zu einem unterschiedlichen Lernerlebnis führt. Während einige Kurse äußerst gut organisiert sind, beklagen andere Studierende die Qualität und Struktur von bestimmten Veranstaltungen. Das Studium hat Potenzial, aber es gibt Raum für Verbesserungen bei der Betreuung und den Studienmaterialien. Insgesamt ist die TH Lübeck eine Überlegung wert, bietet aber eine gemischte Erfahrung, die von persönlichen Erwartungen abhängt.
Der Online-Studiengang Medieninformatik an der TH Lübeck bietet ein gemischtes Bild: Etwa die Hälfte der Kurse ist didaktisch gut aufbereitet, aktuell und inhaltlich spannend – hier macht das Lernen wirklich Spaß. Leider fällt die andere Hälfte deutlich ab: Einige Veranstaltungen wirken lieblos gestaltet, mit veralteten Materialien und wenig durchdachter Struktur. Besonders enttäuschend ist hierbei dann auch oft die Betreuung – in vielen Fällen kaum erreichbar oder wenig engagiert. Insgesamt bietet das Studium Potenzial, leidet aber unter deutlichen Qualitätsunterschieden und teils schlechter Betreuung.
Ein sehr spannendes Studium. Die Welt der Regularien rund um Medizinprodukte und In-Vitro-Diagnostika wird gut erklärt. Alle relevanten Themenbereiche sind abgesteckt. Dazu gehören auch mit den Regularien verbundene Themen, wie das Qualitätsmanagement. Durch die rein webbasierten Vorlesungen auch gut mit einer Vollzeitarbeit unter einen Hut zu bekommen. Einzig der nicht wirklich funktionierende Zugriff auf Normen (Stand 2023-24) und das etwas überladene 2. Semester geben hier Punkte abzug. Die meisten Prüfungen erfolgen vor Ort in Lübeck. Die Termine dazu stehen früh fest und werden am Ende des jeweiligen Semesters, sowie vor dem kommenden angeboten. Das ist sehr zuvorkommend. Im 2. Semester gibt es jedoch viele Hausarbeiten zu schreiben, die bis zum Beginn der Klausurenphase abgegeben sein müssen. Das ist nebenberuflich ausgesprochen sportlich und kann eleganter gelöst werden.
Sehr kompetente Hochschule, kann ich nur weiter empfehlen.
viele Lerninhalte mit praktischer Anwendung und Programmen die später auch viele Arbeitgeber nutzen.
Dann hilf anderen einen realistischen Einblick in dieses Studium zu erhalten. Unter allen Bewertungen verlosen wir regelmäßig tolle Preise.