Regulatory Affairs
Regulatory Affairs Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Der Online-Masterstudiengang "Regulatory Affairs" an der Technischen Hochschule Lübeck wurde 2018 gegründet und ergänzt das bestehende Studienangebot im Bereich Medizintechnik. Er nutzt die Ressourcen des BioMedTec Wissenschaftscampus, um Experten für regulatorische Fragen im Bereich der Medizinprodukte, einschließlich In-vitro-Diagnostika, auszubilden. Der Studiengang vermittelt interdisziplinäre wissenschaftliche Methoden und Strategien zur Lösung regulatorischer Probleme.


Absolventen haben aufgrund der zunehmenden Bedeutung regulatorischer Anforderungen in den Qualitäts- und Sicherheitskonzepten von Medizinprodukten ausgezeichnete Berufsaussichten. Der Studiengang bietet die Möglichkeit, die Zusatzqualifikation "DGQ-Manager Qualität Junior" zu erwerben.


Der Studiengang startet jeweils zum Wintersemester. Ab dem Wintersemester 2024/25 ist eine Bewerbung online über die TH-Webseite möglich. Ab dem Wintersemester 2025 wird der Masterstudiengang teilweise auf Englisch angeboten und steht internationalen Studierenden offen.


Für die Zulassung zum Studiengang ist ein Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS-Punkten (sieben Semester Regelstudienzeit), einer Abschlussnote von mindestens 2,5 und ein Jahr einschlägiger Berufserfahrung nach dem Abschluss erforderlich.


Benötigte Dokumente für die Bewerbung sind:



  • Bachelor- oder Diplomzeugnis


  • Exmatrikulationsbescheinigung der vorherigen Universität


  • Berufstätigkeitsnachweis


  • Ggf. weitere Dokumente


Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
210
Gesamtkosten
ab 10.000 €
Studienform
Berufsbegleitend
Standort
Lübeck
Letzte Bewertungen
Regulatory Affairs
4,3
4.3.2024
Studienstart 2024

Ein sehr spannendes Studium. Die Welt der Regularien rund um Medizinprodukte und In-Vitro-Diagnostika wird gut erklärt. Alle relevanten Themenbereiche sind abgesteckt. Dazu gehören auch mit den Regularien verbundene Themen, wie das Qualitätsmanagement. Durch die rein webbasierten Vorlesungen auch gut mit einer Vollzeitarbeit unter einen Hut zu bekommen. Einzig der nicht wirklich funktionierende Zugriff auf Normen (Stand 2023-24) und das etwas überladene 2. Semester geben hier Punkte abzug. Die meisten Prüfungen erfolgen vor Ort in Lübeck. Die Termine dazu stehen früh fest und werden am Ende des jeweiligen Semesters, sowie vor dem kommenden angeboten. Das ist sehr zuvorkommend. Im 2. Semester gibt es jedoch viele Hausarbeiten zu schreiben, die bis zum Beginn der Klausurenphase abgegeben sein müssen. Das ist nebenberuflich ausgesprochen sportlich und kann eleganter gelöst werden.

Empfehlungen
Studiengänge
Recht