Ein sehr spannendes Studium. Die Welt der Regularien rund um Medizinprodukte und In-Vitro-Diagnostika wird gut erklärt. Alle relevanten Themenbereiche sind abgesteckt. Dazu gehören auch mit den Regularien verbundene Themen, wie das Qualitätsmanagement. Durch die rein webbasierten Vorlesungen auch gut mit einer Vollzeitarbeit unter einen Hut zu bekommen. Einzig der nicht wirklich funktionierende Zugriff auf Normen (Stand 2023-24) und das etwas überladene 2. Semester geben hier Punkte abzug. Die meisten Prüfungen erfolgen vor Ort in Lübeck. Die Termine dazu stehen früh fest und werden am Ende des jeweiligen Semesters, sowie vor dem kommenden angeboten. Das ist sehr zuvorkommend. Im 2. Semester gibt es jedoch viele Hausarbeiten zu schreiben, die bis zum Beginn der Klausurenphase abgegeben sein müssen. Das ist nebenberuflich ausgesprochen sportlich und kann eleganter gelöst werden.