Die Hochschule Furtwangen (HFU) erhält in den Bewertungen gemischte Reaktionen. Die Studierenden schätzen die interessante Studieninhalte und die engagierten Dozenten, die oft eine persönliche Atmosphäre schaffen. Das didaktische Konzept wird als sinnvoll angesehen, jedoch gibt es auch Kritik an der Praxisorientierung, da viele als zu zeitintensiv empfundene Veranstaltungen und fehlende moderne Themen angesprochen werden.
Die Campusgestaltung wird als altmodisch beschrieben, während die Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe positiv hervorgehoben werden. Einige Studierende äußern sich über organisatorische Probleme, insbesondere mit dem Prüfungsamt. Die Anwesenheitspflicht und die hohe Anzahl von Klausuren werden als sehr herausfordernd empfunden, was zu Stress führen kann.
Insgesamt wird die HFU als empfehlenswert dargestellt, jedoch sollten zukünftige Studierende strukturiert arbeiten können und Interesse an Naturwissenschaften mitbringen, um die Herausforderungen zu meistern. Die Möglichkeit zur praktischen Anwendung des Gelernten wird als Verbesserungspotenzial gesehen.
Seit einem Hackerangriff vor 3 Jahren hat man regelmäßig Schwierigkeiten Informationen zu erhalten, Dokumente zu finden und meinen Studiausweis habe ich im 5. Semester immer noch nicht bekommen. Außerdem wird die einzige Bibliothek seit paar Jahren renoviert und somit gibt es keinen ruhigen Ort zum lernen. Die Professoren pflegen die Online Vorlesungsunterlagen teilweise nicht. Und Furtwangen als Ort zum leben kann ich auch nicht empfehlen.
Man lernt alles was man als Physio braucht. Die Anwesenheitspflicht in allen Vorlesungen ist sehr anstrengend.
Kein Bewertungstext
- Zu viele Studieninhalte (Arbeitsschutz, technische Arbeitssicherheit (Lärm, Leckage, Schadstoffkonzentration, Laser etc.), Brandschutz, Gefahrstoffe, IT Sicherheit (Datenschutz etc.), Standortsicherheit/Unternehmenssicherheit (Videoüberwachung, Zutrittskontrollsystem, Perimeterschutz etc., Krisenmanagement, Katastrophenschutz, und einiges mehr.
--> Lieber abspecken, hätte gerne meine 2-3 Fachrichtungen mit Vertiefungen selbst gewählt
- einige Professoren erwarten nur, aber halten selbst keine Termine/Fristen etc. ein + sie sollten mal wieder in der freien Wirtschaft arbeiten um die Theorie praxisorientiert zu gestalten, so wie es draußen in den Unternehmen läuft
Campus Schwenningen eher klein und altmodisch, dafür aber gute Einkaufsmöglichkeiten in Reichweite.
Studieninhalte sind in Ordnung, manchmal für mich jedoch langweilig. Manche Fächer sind wirklich schwer und sehr umfangreich. Vorlesungen finden selten online statt, was schade ist. Manche Dozenten gehen allerdings Kompromisse ein. :-) Dozenten sind an sich nett & zuvorkommend
Generell sind Vorlesungsräume in den älteren Gebäuden altmodisch, nicht einladend. Der Aufenthaltsraum für Studierende ist ebenfalls nicht grade einladend und verhältnismäßig klein.
Die Organisation ist eine Katastrophe. Bei wichtigen Themen, sagen Studiendekan, Prüfungsamt und Studierende was anderes. Es gibt keine Übereinstimmung, sodass bestimmte Vorhehen zu Abmeldungen von Prüfungen in der Klausurenzeit schon mal nach hinten los gehen kann. Generell haben viele Studierende Probleme mit dem Prüfungsamt. Die Miterarbeiterinnen machen häufig einen genervten Eindruck und antworten pampig. Ihre Antworten sind meistens auch nicht hilfreich, das in jedem Fall anders zu erwarten sein sollte.
Für Freizeitmöglichkeiten wird gesorgt, von Boxen, Party bis klettern ist alles dabei… Ich wünschte nur am Campus Schwenningen würde es auch Möglichkeiten (wie im Standort Furtwangen) kreativeres geben für introvertierte Studierende, sowas wie eine Art Night. An sich würde ich den Studiengang nur den empfehlen die selber strukturiert arbeiten können, Interesse an Naturwissenschaften besitzen und extrovertiert sind.
Dann hilf anderen einen realistischen Einblick in dieses Studium zu erhalten. Unter allen Bewertungen verlosen wir regelmäßig tolle Preise.