Medical Engineering
Medical Engineering Profil Header Bild

Medical Engineering

Hochschule Furtwangen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Medizintechnik – Technologien und Entwicklungsprozesse (MTE) an der Hochschule Furtwangen (HFU) kombiniert Medizin und Ingenieurwesen. Das Studium vermittelt Kenntnisse in Digitalisierung, Produktmanagement und Regulatory Affairs, um neue medizinische Instrumente und Geräte zu entwickeln und die Patientenversorgung zu verbessern.



Das Studium zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit mit der Industrie aus, insbesondere mit den Unternehmen der "Freunde des Campus Tuttlingen e.V.". Dies ermöglicht eine praxisnahe Ausbildung, die durch Exkursionen, Studentenprojekte und Praktika in den Laboren der Unternehmen ergänzt wird. Zudem gibt es eine Vorlesungsreihe mit Experten aus der Industrie und ein Mentoringprogramm.



Im Studium werden Kenntnisse von der Planung und Entwicklung bis zur Realisierung von Medizinprodukten vermittelt. Ab dem fünften Semester können Studierende sich in den Bereichen Produkt- und Prozessmanagement, Instrumente und Geräte oder Digitalisierung und computergestützte Systeme spezialisieren. Einzigartig ist die Spezialisierung in Regulatory Affairs, die Fachwissen zur Zulassung von Medizinprodukten vermittelt.



Das Studium umfasst folgende Schwerpunkte:



  • Medizintechnik Produktentwicklung


  • Medizintechnik Produktzulassung


  • Medizinische Gerätetechnik


  • Chirurgische Instrumente


  • Implantate


  • Minimalinvasive Verfahren


  • Medizinische Software und Sensorsysteme




Absolventen arbeiten bevorzugt in der Medizintechnik-, Life-Science- oder Gesundheitsbranche sowie in Fertigungs- oder Forschungseinrichtungen. Mögliche Tätigkeitsfelder umfassen die Entwicklung von Medizintechnikprodukten, das Qualitätsmanagement, das Produktmanagement, die Prozessentwicklung oder den Einkauf.



Der Studiengang bietet drei Studienprofile an:



  • Produkt- und Prozessmanagement: Fokus auf Produktmanagement und Marketing, Qualitätsmanagement, Regulatory Affairs und Gestaltung von betrieblichen Prozessen.


  • Instrumente und Geräte: Fokus auf Konstruktion und Design von Medizinprodukten wie Implantaten oder endoskopischen Geräten.


  • Digitalisierung und computergestützte Systeme: Fokus auf die Gestaltung der computergestützten und digitalisierten Medizin.


Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Tuttlingen
Letzte Bewertungen
Medical Engineering
3,8
6.7.2023
Studienstart 2022

Campus Schwenningen eher klein und altmodisch, dafür aber gute Einkaufsmöglichkeiten in Reichweite.
Studieninhalte sind in Ordnung, manchmal für mich jedoch langweilig. Manche Fächer sind wirklich schwer und sehr umfangreich. Vorlesungen finden selten online statt, was schade ist. Manche Dozenten gehen allerdings Kompromisse ein. :-) Dozenten sind an sich nett & zuvorkommend
Generell sind Vorlesungsräume in den älteren Gebäuden altmodisch, nicht einladend. Der Aufenthaltsraum für Studierende ist ebenfalls nicht grade einladend und verhältnismäßig klein.
Die Organisation ist eine Katastrophe. Bei wichtigen Themen, sagen Studiendekan, Prüfungsamt und Studierende was anderes. Es gibt keine Übereinstimmung, sodass bestimmte Vorhehen zu Abmeldungen von Prüfungen in der Klausurenzeit schon mal nach hinten los gehen kann. Generell haben viele Studierende Probleme mit dem Prüfungsamt. Die Miterarbeiterinnen machen häufig einen genervten Eindruck und antworten pampig. Ihre Antworten sind meistens auch nicht hilfreich, das in jedem Fall anders zu erwarten sein sollte.
Für Freizeitmöglichkeiten wird gesorgt, von Boxen, Party bis klettern ist alles dabei… Ich wünschte nur am Campus Schwenningen würde es auch Möglichkeiten (wie im Standort Furtwangen) kreativeres geben für introvertierte Studierende, sowas wie eine Art Night. An sich würde ich den Studiengang nur den empfehlen die selber strukturiert arbeiten können, Interesse an Naturwissenschaften besitzen und extrovertiert sind.

Medical Engineering
3,9
15.7.2022
Studienstart 2018

Kein Bewertungstext

Empfehlungen