Security & Safety Engineering
Security & Safety Engineering Profil Header Bild
Information
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Security & Safety Engineering (SSB) an der Hochschule Furtwangen vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Sicherheit und Schutz von Unternehmen, Personen und Umwelt. Der Studiengang deckt sowohl Security-Aspekte (wie Sabotage, Industriespionage und IT-Kriminalität) als auch Safety-Themen (wie Brandschutz, Explosionsschutz, Gefahrenabwehr, Arbeitssicherheit und Krisenmanagement) ab.

Im Studium erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Abwehr von Risiken in verschiedenen Bereichen wie Brandschutz, Explosionsschutz, Sicherheitstechnik, IT-Sicherheit, Datenschutz, Sicherheitspsychologie sowie Risiko- und Katastrophenmanagement. Die Studierenden können durch Wahlpflichtfächer, Projekte und ein Praxissemester eigene Schwerpunkte setzen.

Der Studiengang bietet eine breite Ausbildung, die auf verantwortungsvolle Aufgaben in allen Sicherheitsbereichen vorbereitet. Die Studierenden lernen, Risiken zu erkennen und Maßnahmen zum Schutz von Menschen, Umwelt und Unternehmen zu entwickeln. In sieben Sicherheitslaboren (Chemie, Gefahrstoffe, angewandte Sicherungstechnik, Strahlungsmesstechnik, IT-Sicherheit, Safety und Security) können die Studierenden ihr Wissen praktisch anwenden.

Absolventen des Studiengangs arbeiten in verschiedenen Positionen, beispielsweise in der Cyber-Security Beratung, als Leitung Arbeitssicherheit, im Konzernsicherheit, als Brandschutzingenieure oder als selbstständige Berater.

Der Studiengang beinhaltet unter anderem folgende Inhalte:

  • Brandschutz
  • Explosionsschutz
  • Sicherheitstechnik
  • IT-Sicherheit und Datenschutz
  • Sicherheitspsychologie
  • Risiko- und Katastrophenmanagement
Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Furtwangen
Letzte Bewertungen
Security & Safety Engineering
3,3
26.7.2024
Studienstart 2018

- Zu viele Studieninhalte (Arbeitsschutz, technische Arbeitssicherheit (Lärm, Leckage, Schadstoffkonzentration, Laser etc.), Brandschutz, Gefahrstoffe, IT Sicherheit (Datenschutz etc.), Standortsicherheit/Unternehmenssicherheit (Videoüberwachung, Zutrittskontrollsystem, Perimeterschutz etc., Krisenmanagement, Katastrophenschutz, und einiges mehr.
--> Lieber abspecken, hätte gerne meine 2-3 Fachrichtungen mit Vertiefungen selbst gewählt
- einige Professoren erwarten nur, aber halten selbst keine Termine/Fristen etc. ein + sie sollten mal wieder in der freien Wirtschaft arbeiten um die Theorie praxisorientiert zu gestalten, so wie es draußen in den Unternehmen läuft

Empfehlungen
Allgemeines zum Technische Wissenschaften Studium

Das Studium der Technischen Wissenschaften - auch oft synonym mit dem Ingenieurwesen gemeint - bietet eine breite und interdisziplinäre Ausbildung, die die Grundlagen von Technik und Naturwissenschaften mit praktischer Anwendung kombiniert. Es bereitet auf eine Karriere in technologisch orientierten Berufen und in der Forschung vor.

Mehr lesen
Security & Safety EngineeringMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Security & Safety Engineering zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: