Die meisten Gebäude der TU Wien befinden sich im Stadtzentrum am Karlsplatz im 4. Wiener Gemeindebezirk. Anfang 2006 wurde über einen Standortwechsel innerhalb Wiens nach Aspern und einen damit verbundenen Neubau als geschlossene Campusuniversität diskutiert, jedoch entschied das Rektorat nach ausführlicher Debatte mit dem Personal und den Studenten, am bestehenden Standort im 4. Wiener Gemeindebezirk zu bleiben. Die TU Wien bietet auch einige Zulassungsbeschränkungen, insbesondere für Informatik-Studien, und hat Aufnahmeverfahren für Informatik-Studien eingeführt, um die Zahl der Studienplätze auf 581 pro Studienjahr zu beschränken.
Die TU Wien ist eine wichtige Institution in Österreich und hat mehr als 42.000 Studenten, 460 Millionen Euro Bilanzsumme und 8.800 Mitarbeiter. Die Universität hat auch eine lange Geschichte, die bis 1815 zurückreicht. Mit einer breiten Palette an Studiengängen und Forschungsfeldern bietet die TU Wien eine hervorragende Bildung und Forschungsmöglichkeiten für ihre Studenten und Mitarbeiter. Die meisten Gebäude der Universität befinden sich in der Nachbarschaft vieler bedeutender Kulturdenkmäler, wie der Karlskirche, dem Wien Museum, dem Musikverein, dem Künstlerhaus und der Secession. Die TU Wien hat in der Vergangenheit eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Technologie in Österreich gespielt und wird dies auch in Zukunft tun.
Die Technische Universität Wien (TU Wien) hat einen gemischten Ruf unter Studierenden. Viele loben die exzellente Ausbildung und die modernen Labore, die im Studium Technische Chemie oder anderen Ingenieurswolken angeboten werden. Insbesondere die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in verschiedenen Forschungsgruppen zu sammeln, wird positiv hervorgehoben. Einige Studierende fühlen sich jedoch überfordert von der hohen Arbeitsbelastung und langen Studiendauer, die oft die Regelstudienzeit überschreitet. Die Organisation der Lehrveranstaltungen wird häufig kritisiert, da es zu vielen Prüfungen gleichzeitig kommt und der Anspruch als zu hoch empfunden wird. Insgesamt ist die TU Wien für Studierende geeignet, die sich für eine anspruchsvolle akademische Ausbildung interessieren, bereit sind, viel Eigeninitiative zu zeigen und die sich der Herausforderungen bewusst sind. Wer jedoch schnell in den Beruf einsteigen möchte, könnte an einer Fachhochschule besser aufgehoben sein.
Das Studium ist interfakultär und sehr breit gefächert. Dadurch bekommt man die Möglichkeit, in alle Bereiche reinzuschnuppern. Leider kennt man sich jedoch nirgends sonderlich gut aus. Die Technik geht eher unter.
Das Studium ist zwar eine echte Herausforderung manchmal, aber es hat sich wirklich jede Verätzung, jede Träne und Enttäuschung bisher gelohnt! Wer wirklich Chemiker*in werden möchte, forschen will und einen Beitrag zur Wissenschaft leisten möchte, sollte auf die TU kommen!
Ich finde es toll, dass man sich selbst Module auswählen kann und so wirklich das, was einen interessiert vertiefen kann.
Die Hochschule Technische Universität Wien hat im Hochschulranking 2025 von studiumfinden.com einen Score von 3,8. Somit belegt Technische Universität Wien in Österreich den 70. Platz im Ranking.
Dieser Score ergibt sich aus einer Zufriedenheit der Studierenden von 3,8 Sternen und einer Weiterempfehlungsquote für ein Technische Universität Wien Studium von 83,5%.