Die SRH Hochschule Heidelberg ist ein Ort, an dem Studierende gemischte Erfahrungen gemacht haben. Während einige das interaktive Lernen und die persönliche Betreuung durch Dozenten schätzen, äußern andere Bedenken bezüglich der hohen Studiengebühren und der Organisation. Viele finden das Studienprogramm zwar anspruchsvoll, wünschen sich jedoch mehr praktische Einheiten und eine stärkere Spezialisierung. Positiv hervorgehoben wird das gute Lehrangebot und die gut ausgestattete Bibliothek. Die Campusatmosphäre ist ansprechend, aber die Kommunikations- und Organisationsstruktur hat Raum für Verbesserungen. Wer auf der Suche nach einem umfassenden Lehrangebot ist, sollte sich bewusst sein, dass die Kosten auch zusätzliche Ausgaben für Materialien und Verpflegung mit sich bringen. Insgesamt kann die SRH Hochschule Heidelberg empfohlen werden, wenn du genau weißt, was du möchtest und bereit bist, in deine Ausbildung zu investieren.
Positive Bewertung zur SRH Heidelberg und dem CORE-Prinzip
Ich studiere an der SRH Heidelberg und bin insgesamt sehr zufrieden mit dem Aufbau des Studiums nach dem CORE-Prinzip. Die Struktur mit 5-Wochen-Blöcken und jeweils nur einer Prüfung pro Modul ist deutlich angenehmer und weniger stressig als an klassischen Universitäten mit vollen Prüfungsphasen. Das Lernen ist dadurch gut verteilt, intensiver und nachhaltiger möglich.
Die meisten Professorinnen und Professoren erlebe ich als engagiert, freundlich und fair. Man fühlt sich gut betreut, und die Lerninhalte sind größtenteils interessant und praxisnah aufbereitet. Wer motiviert ist und Interesse mitbringt, kann hier wirklich erfolgreich sein.
Was ich schade finde: Der soziale Austausch kommt etwas zu kurz, wenn man sich nicht aktiv engagiert (z. B. in der Fachschaft). Hier würde ich mir mehr Angebote zur Vernetzung unter Studierenden wünschen.
Ein großer Kritikpunkt betrifft die mangelnde Unterstützung der Hochschule in Bezug auf die Psychotherapie-Reform. Leider setzt sich die SRH bislang zu wenig dafür ein, dass Studierende mit dem bisherigen Psychologie-Bachelorabschluss nachträglich Zugang zum reformierten Psychotherapie-Master erhalten. Aktuell ist dieser Weg mit dem Abschluss der SRH leider nicht möglich, was für viele sehr enttäuschend ist – gerade wenn man das Studium ursprünglich mit dem Ziel begonnen hat, Psychotherapeut*in zu werden.
Insgesamt ist das Studium an der SRH Heidelberg jedoch gut strukturiert, menschlich angenehm und machbar – insbesondere im Vergleich zu vielen staatlichen Hochschulen.
Die Dozenten versuchen sich für jeden Einzelnen Zeit zu nehmen und leisten Hilfestellung, wenn man sie benötigt. Die Orga der Uni ist leider etwas durchwachsen.
Die Hochschule SRH Hochschule Heidelberg hat im Hochschulranking 2025 von studiumfinden.com einen Score von 3,8. Somit belegt SRH Hochschule Heidelberg in Deutschland den 207. Platz im Ranking.
Dieser Score ergibt sich aus einer Zufriedenheit der Studierenden von 3,7 Sternen und einer Weiterempfehlungsquote für ein SRH Hochschule Heidelberg Studium von 75,0%.