Das Studium Psychologie mit Schwerpunkt Gesundheits- und Klinische Psychologie (B.Sc.) an der SRH University vermittelt Kenntnisse über die Entstehung psychischer Erkrankungen und Methoden zur Verbesserung der Gesundheit von Menschen. Es handelt sich um einen Bachelor of Science Studiengang, der an mehreren Standorten angeboten wird.
Im Studium werden sowohl Grundlagen der Psychologie als auch spezifische Kenntnisse im Bereich der Gesundheits- und Klinischen Psychologie vermittelt. Dazu gehören Themen wie Risiko- und Schutzfaktoren der Gesundheit, Krankheitsbewältigung, Stressmanagement, Bewegung, Sport und Fitness. Studierende beschäftigen sich auch mit psychischen Störungsbildern, Klassifikationssystemen, klinischer Diagnostik, psychotherapeutischen Interventionen und Krisenintervention. Das Studium schließt mit einer Bachelorthesis ab.
Absolventen erwerben einen Bachelor of Science in Psychologie und haben Zugang zu verschiedenen psychologischen Berufsfeldern. Der Schwerpunkt Gesundheits- und Klinische Psychologie ermöglicht eine Spezialisierung auf die mentale Gesundheit von Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen. Mögliche Tätigkeitsfelder sind Prävention, Gesundheitsberatung, Gesundheitsförderung, Rehabilitation, Beratungsstellen, psychiatrische Kliniken, Suchthilfe sowie Kinder- und Jugendhilfe.
Der Studiengang bereitet auch auf ein weiterführendes Master-Studium vor. Es wird darauf hingewiesen, dass weder der Bachelor- noch der Master-Studiengang Psychologie an der SRH University approbationskonform sind und somit nicht zur Approbation als Psychotherapeut:in befähigen.
Das Studium folgt dem CORE-Prinzip, das eigenverantwortliches und aktives Lernen fördert. Die Studiengruppen sind klein, und es gibt sowohl Präsenzunterricht als auch Projektarbeiten und Workshops. Viele Studierende gehen einer Nebentätigkeit nach.
Die SRH University ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule, die sich durch Studiengebühren finanziert. Diese fließen in die Ausstattung der Standorte, den Service für die Studierenden und die Qualitätssicherung.