Im Jahr 2008 eröffnete die FH Technikum Wien einen zweiten Standort im Passivbürohaus ENERGYbase in Wien-Floridsdorf. 2013 wurde eine umfassende Erweiterung des Hauptstandortes im 20. Wiener Gemeindebezirk Brigittenau abgeschlossen. Die FH Technikum Wien ist Mitglied der österreichischen Plattform Industrie 4.0 und seit 2012 Mitglied der European University Association (EUA). Sie ist ein Netzwerkpartner des FEEI (Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie).
Die FH Technikum Wien hat eine breite Palette an Studiengängen, die sich auf die Bereiche Elektronik, Maschinenbau, Wirtschaft, Informatik, Gesundheit, Regenerative Medizin und Umwelt erstrecken. Die Studiengänge umfassen Biomedical Engineering, Elektronik, Human Factors and Sports Engineering, Informatik, Informations- und Kommunikationssysteme, Internationales Wirtschaftsingenieurwesen, Mechatronik/Robotik, Maschinenbau, Smart Homes und Assistive Technologien, Urbane Erneuerbare Energietechnologien und Wirtschaftsinformatik.
Die FH Technikum Wien bietet auch Master-Studiengänge wie AI Engineering, Data Science, Embedded Systems, Erneuerbare Energien, Gesundheits- und Rehabilitationstechnik, Innovations- und Technologiemanagement, Industrial Engineering & Business, Internet of Things und intelligente Systeme, IT-Security, Leistungselektronik, Maschinenbau - Digitalisierte Produktentwicklung & Simulation, Mechatronik/Robotik, Medical Engineering & eHealth, Ökotoxikologie & Umweltmanagement, Software Engineering, Sports Technology, Telekommunikation und Internettechnologien, Tissue Engineering and Regenerative Medicine, Wirtschaftsinformatik und Double Degree Program Information Systems Management an.
Die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen zum Studium der Bachelor-Studiengänge sind die allgemeine Universitätsreife oder eine einschlägige berufliche Qualifikation. Die allgemeine Universitätsreife kann durch eine österreichisches Reifezeugnis, eine Berufsreifeprüfung, ein Studienberechtigungszeugnis gemäß §-64a-UG, ein ausländisches Zeugnis, das einem dieser österreichischen Zeugnisse gleichwertig ist, oder eine Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung nachgewiesen werden.
Höchstädtplatz 6, Wien, Österreich
Das akademische Level ist ganz sicher vorhanden!
Man kann sich mehr Fachwissen aneignen, als man jemals im Berufsleben benötigen wird.
Die DozentInnen gehen auch teils auf die Studierenden ein und versuchen uns weiterzuhelfen, wenn (insbesondere inhaltliche) Probleme auftreten.
Negatives:
Die Hochschule gibt ein Gefühl, dass Muslime, Frauen und die LGBTQ+ Community bevorzugt werden. Die FH Technikum Wien unterstreicht, dass Gleichheit, Akzeptanz und Toleranz ihnen sehr wichtig ist.
Schließt aber oft (besonders weiße) männliche Studierende aus ihren Ansichten aus.
Das betrifft aber nur einige DozentInnen! Ich möchte das nicht verallgemeinern!
Was daran fragwürdig ist, ist dass die diskriminierenden bzw. sexistischen Verhalten immer von denselben Dozentinnen kommen und die FH, trotz vieler Beschwerden, nichts dagegen unternimmt.
Habe aufgrund einer Speziellen Dozentin die Bewertung in diesem Bereich eher niedrig angesetzt, da diese sehr häufig vor kommt, leider aber nicht wirklich gut ist.
Die Mitstudierenden sind oft sehr freundlich und man findet sich schnell in einer Gruppe wieder mit welcher man das Studium bestreiten kann.
Die Hochschule Fachhochschule Technikum Wien hat im Hochschulranking 2025 von studiumfinden.com einen Score von 4,1. Somit belegt Fachhochschule Technikum Wien in Österreich den 65. Platz im Ranking.
Dieser Score ergibt sich aus einer Zufriedenheit der Studierenden von 4,0 Sternen und einer Weiterempfehlungsquote für ein Fachhochschule Technikum Wien Studium von 90,0%.