Die TU Graz hat fünf „Fields of Expertise“, in denen die Forschungsbereiche gebündelt werden. Die Universität zählt zu den Universitäten in Österreich mit den höchsten Drittmittelerlösen. Sie ist auch die am stärksten vertretene Universität Österreichs im Kompetenzzentrenprogramm COMET der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft. Das an der TU Graz entwickelte Hochschulinformationssystem CAMPUSonline kommt an den meisten österreichischen Universitäten sowie an anderen namhaften Universitäten im deutschsprachigen Raum zum Einsatz. Studierendenteams der TU Graz erzielen in internationalen Wettbewerben in verschiedenen Disziplinen regelmäßig große Erfolge.
Die TU Graz ist Teil des Verbunds Austrian Universities of Technology (TU Austria) mit der MU Leoben und der TU Wien, und insgesamt gibt es ca. 43.000 Studierende. Die Universität ist gemäß Universitätsgesetz 2002 in sieben Fakultäten unterteilt, darunter Architektur, Bauingenieurwissenschaften, Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften, Elektrotechnik und Informationstechnik, Mathematik, Physik und Geodäsie, Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie sowie Informatik und Biomedizinische Technik.
Die Gebäudekomplexe der TU Graz befinden sich hauptsächlich an drei zentralen Standorten innerhalb der Stadt Graz, nämlich Alte Technik, Neue Technik und Inffeldgasse. Es gibt auch zwei unabhängige Forschungsinstitute, das Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz (ZFE) und die Versuchsanstalt für Prüf- und Sicherheitstechnik in der Medizin. Die Universität ist Mitglied des 2012 gegründeten Verbunds Allianz Nachhaltiger Universitäten, der sich für Nachhaltigkeit an Universitäten einsetzt.
Die TU Graz hat auch einige innovative Einrichtungen wie den größten akademischen Makerspace Österreichs im FSI-Gebäude, das Nikola Tesla Labor, Smartfactory und den Cybersecurity Campus Graz. Außerdem befindet sich die Zentrale des Silicon Alps Micro Electronic Cluster und der Geschäftssitz der Silicon Austria Labs (SAL) auf dem Campus.
Rechbauerstraße 12, Graz, Österreich
Kein Bewertungstext
Studies start beging fun after you meet people who study also the same thing as you. I would say that up until that point it is not easy at all since you dont always get appropriate help from tutors and professors which is of a huge significance.
Die Hochschule Technische Universität Graz hat im Hochschulranking 2025 von studiumfinden.com einen Score von 4,1. Somit belegt Technische Universität Graz in Österreich den 63. Platz im Ranking.
Dieser Score ergibt sich aus einer Zufriedenheit der Studierenden von 4,1 Sternen und einer Weiterempfehlungsquote für ein Technische Universität Graz Studium von 92,5%.