Technische Hochschule Mittelhessen (Gießen, Friedberg, Wetzlar)
Technische Hochschule Mittelhessen (Gießen, Friedberg, Wetzlar) FAQ Profil Header Bild
Technische Hochschule Mittelhessen (Gießen, Friedberg, Wetzlar) FAQ Logo

Technische Hochschule Mittelhessen (Gießen, Friedberg, Wetzlar) FAQ

Hochschule in Gießen, Deutschland

Technische Hochschule Mittelhessen (Gießen, Friedberg, Wetzlar): Häufig gestellte Fragen

An der Technischen Hochschule Mittelhessen zahlst Du keine Studiengebühren, da sie eine staatliche Hochschule ist. Es fallen jedoch Semesterbeiträge an, die etwa 135 bis 160 Euro betragen und Serviceleistungen sowie das Semesterticket beinhalten.

Für ein Studium an der Technischen Hochschule Mittelhessen benötigst Du in der Regel die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Qualifikation. Für einige Studiengänge sind möglicherweise zusätzliche Anforderungen wie Praktika oder besondere Eignungstests notwendig.

Ja, die Technische Hochschule Mittelhessen bietet Möglichkeiten für Auslandssemester und unterstützt Studierende dabei, internationale Erfahrungen zu sammeln. Es gibt verschiedene Partnerhochschulen und Austauschprogramme im Ausland.

In der Regel gibt es keine Aufnahmeprüfung für Studiengänge an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Die Zulassung erfolgt meist über die eingereichten Schulabschlüsse und ggf. Auswahlverfahren, abhängig vom Studiengang.

An der Technischen Hochschule Mittelhessen sind etwa 14.000 Studierende eingeschrieben.

Die Technische Hochschule Mittelhessen bietet mehrere Tausend Studienplätze an, die genaue Anzahl variiert je nach Semester und Studiengang, liegt aber insgesamt im niedrigen fünfstelligen Bereich.

Die Technische Hochschule Mittelhessen ist eine öffentliche Hochschule.

Die Bewerbung an der Technischen Hochschule Mittelhessen erfolgt online über das offizielle Bewerbungsportal. Du musst Deine Unterlagen wie Schulabschlusszeugnisse, eventuell weitere Nachweise und das ausgefüllte Bewerbungsformular hochladen. Die Fristen und genauen Anforderungen findest Du auf der Webseite der Hochschule.

Redaktionell betreut, KI-gestützt erstellt
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.