IMC Krems University of Applied Sciences
IMC Krems University of Applied Sciences FAQ Profil Header Bild
IMC Krems University of Applied Sciences FAQ Logo

IMC Krems University of Applied Sciences FAQ

Hochschule in Krems an der Donau, Österreich

IMC Krems University of Applied Sciences: Häufig gestellte Fragen

Das Studium an der IMC Krems University of Applied Sciences kostet Studiengebühren. Für Bachelor-Studiengänge betragen die Studiengebühren in der Regel etwa 363,36 Euro pro Semester für Bundesländer-Studierende und circa 726,72 Euro für Nicht-Bundesländer-Studierende. Zusätzlich fallen Kosten für Lehrmaterialien und Hochschulbeitrag an.

Für ein Studium an der IMC Krems benötigst Du in der Regel eine Matura, eine Berufsreifeprüfung, oder eine gleichwertige Vorbildung. Für spezifische Studiengänge können weitere Voraussetzungen wie einschlägige Berufserfahrung oder Eignungstests notwendig sein.

Ja, die IMC Krems bietet vielfältige Möglichkeiten für Auslandssemester im Rahmen von ERASMUS+ und weiteren Partnerschaften mit internationalen Hochschulen.

Für die meisten Studiengänge an der IMC Krems gibt es keine generelle Aufnahmeprüfung. Allerdings können für einige Studienrichtungen Aufnahmeverfahren oder Eignungstests erforderlich sein.

An der IMC Krems sind etwa 2.600 Studierende eingeschrieben.

Die IMC Krems University of Applied Sciences bietet pro Jahr mehrere hundert Studienplätze an, genaue Zahlen variieren je nach Studiengang und Semester.

Die IMC Krems ist eine private Fachhochschule (University of Applied Sciences).

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der IMC Krems. Du musst dort Deine Unterlagen wie Schul- bzw. Ausbildungszeugnisse hochladen und eventuell weitere Nachweise einreichen. Nach der Prüfung der Unterlagen erhältst Du eine Rückmeldung zum weiteren Verfahren.

Redaktionell betreut, KI-gestützt erstellt
IMC Krems University of Applied SciencesMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Jetzt mehr erfahren
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.