Universität Koblenz
Universität Koblenz Profil Header Bild
Universität Koblenz Logo

Universität Koblenz

Hochschule in Koblenz, Deutschland

Über die Hochschule

Starte deine Zukunft bei uns – die Universität Koblenz ist die jüngste Universität Deutschlands und fußt gleichzeitig auf einer langen akademischen Tradition. Unser Motto: „weiter:denken“. Darin spiegelt sich unser Ansporn, Gewohntes und Bekanntes immer wieder zu hinterfragen.

Über 100 Professuren in vier Fachbereichen eröffnen unseren 9.400 Studierenden ein qualitativ hochwertiges und breit gefächertes Studienangebot.

Hinweis: Durch die Trennung der Universität Koblenz-Landau sind möglicherweise noch Bewertungen vorzufinden, die auf die Universität Landau bezogen sind.

weiter:denken

Unser Motto leben wir. Wir kennen und schätzen uns – jede Stimme, jeder Gedanke und jede Idee zählt. Wir leben Gleichberechtigung und Chancengleichheit. Wissenschaft ist internationaler Austausch – Austausch ist lokale wie globale Vernetzung, und das führt zum Weiterdenken.

Wir sind neugierig auf Wissen, gehen interessiert aufeinander zu und suchen die offene Kommunikation mit unserem Umfeld. Unsere Gestaltungskraft wirkt nach innen und außen. Wir leben eine Vernetzung, die keine räumlichen und sozialen Grenzen kennt – Vernetzung macht Bildung demokratischer und zugänglicher.

Wir glauben an das kreative Potenzial des Einzelnen und an die Stärken unserer Gemeinschaft. Mit unserer Neugier und unseren Ideen leisten wir einen wichtigen Beitrag für den Wandel. Unsere Universität gestaltet Zukunft aktiv mit.

meine Uni. meine Zukunft.

Die Universität Koblenz bietet dir Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen der Bildungs-, Geistes-, Sozial-, Kultur- und Naturwissenschaften sowie Mathematik und Informatik an. Lehramtsbezogene Bachelor- und Masterstudiengänge kannst du bei uns für die Schulformen Grundschule, Realschule Plus, Gymnasium und Berufsbildente Schulen belegen. Ab dem Wintersemester 2024/25 bieten wir dir auch Studiengänge für die Lehre an Förderschule an.

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Fächer ist unsere Basis um kontinuierlich neue innovative Kombinationen zu entwickeln. Anschließend setzen wir diese in unserer Studiengangs- und Lehrstruktur um. Damit bieten wir dir bereits im Studium die Möglichkeit ein Profil zu entwickeln, das deinen Interessen und Stärken entspricht. So kannst du nach dem Studium im Berufsleben durchzustarten.

Neugierig?! Finde deinen Studiengang und bewirb dich für deinen Studienplatz an der Universität Koblenz.

mein studium. mein ausgleich

Im Studium kann dir schon mal der Kopf rauchen. Einen Ausgleich zu finden und abzuschalten ist dann besonders wichtig. Du machst gerne Sport? Beim Allgemeinen Hochschulsport findest du in den Teamsportarten schnell Anschluss oder du entspannst beim Yoga. Du kannst nur so richtig abschalten, wenn du dein Instrument spielst oder singst? Die Musiker*innen der Universitätsmusik freuen sich dich kennenzulernen. Noch nichts für dich dabei? Schau dich doch mal bei unseren Hochschulgruppen um.

Die Stadt Koblenz bietet dir mit ihrer einzigartigen Lage an Rhein und Mosel naturnahe Erholungsräume ebenso wie das pralle Stadtleben.

Das sagen die Studierenden

Die Universität Koblenz hat eine überschaubare Campusstruktur, was viele Studierende als angenehm empfinden. Die Dozierenden sind überwiegend nett und hilfsbereit, jedoch gibt es auch kritische Stimmen zur Organisation der Uni, die als chaotisch beschrieben wird. Während der Pandemie wurde die digitale Lehre als positiv hervorgehoben, doch viele wünschen sich, dass die gewonnenen Erfahrungen nicht verloren gehen. Die Studieninhalte sind interessant und vielfältig, jedoch mangelt es oft an Praxiserfahrung, was einige Studierende als Nachteil empfinden. Der Studiengang Grundschullehramt bietet spannende Inhalte, jedoch ist der Praxisbezug ausbaufähig. Positiv ist, dass der persönliche Kontakt zu den Dozierenden geschätzt wird, aber die Kommunikation könnte verbessert werden. Insgesamt bietet die Universität Koblenz eine gute Ausgangsbasis, verlangt jedoch von den Studierenden, auch engagiert im Umgang mit organisatorischen Hürden zu sein.

KI-gestützte Zusammenfassung aus allen Bewertungen

Letzte Bewertungen

Germanistik:Sprache-Literatur-Medien
2,9
27.8.2025
Studienstart 2019

Rückblickend erkenne ich den Wert theoretischer Seminare als identitäts- und kompetenzfördernd – insbesondere, wenn diese hohe Anforderungen stellten. Während des Studiums verlieren viele Studierende dies aus dem Blick und wünschen sich scheinbar fertige Stunden- und Reihenplanungen für den Unterricht. Nach drei Jahren Schulpraxis weiß ich: Fachwissen allein genügt nicht – pädagogische Haltung, Improvisationstalent und emotionale Stabilität sind entscheidend, und gerade diese Kompetenzen vermittelt ein herausforderndes Studium. Besonders fordernde Lehrende empfand ich als wegweisend. Angemessene Strenge, Klarheit und konsequentes Feedback führen meiner Meinung nach zu vertiefter Auseinandersetzung mit Studieninhalten. Die passive Haltung, geringe Beteiligung und themenfremden Gespräche und Beschäftigungen vieler Kommiliton:innen in Lehrveranstaltungen beeinträchtigen das Lernklima erheblich und führen zu hoher Frustration bei jenen, die die Seminare und Vorlesungen – das gesamte Studium – ernstnehmen und hart dafür arbeiten, es sich zu ermöglichen.

Pädagogik
1,0
28.7.2025
Studienstart 2025

Schrecklich

Zwei-Fach-Bachelor
4,6
23.7.2025
Studienstart 2020

Wenn man nicht direkt in ein vollwertiges Psychologiestudium einsteigen kann, bietet dieses Studium eine ausgezeichnete Alternative. Es ermöglicht den Abschluss zentraler Module wie Entwicklungs-, Sozial- und Pädagogische Psychologie und vermittelt eine fundierte methodische Ausbildung in wissenschaftlichem Arbeiten – insbesondere durch Inhalte in Diagnostik, Statistik und Forschungsmethoden.

Darüber hinaus werden auch im Bereich Soziologie aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen mit sozialpolitischem Bezug behandelt. Ein weiteres Highlight ist die Möglichkeit zu spannenden, geförderten Auslandsaufenthalten. Durch das breite Kursangebot lässt sich das Studium individuell gestalten und persönliche Schwerpunkte können flexibel gesetzt werden.

Weiterführende Artikel

Universität Koblenz Ranking

Die Hochschule Universität Koblenz hat im Hochschulranking 2025 von studiumfinden.com einen Score von 3,5. Somit belegt Universität Koblenz in Deutschland den 242. Platz im Ranking.

Dieser Score ergibt sich aus einer Zufriedenheit der Studierenden von 3,4 Sternen und einer Weiterempfehlungsquote für ein Universität Koblenz Studium von 82,8%.

Standort

Universitätsstraße 1, Koblenz, Deutschland

Studiengänge nach Abschluss

Master15
Bachelor11
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.