Die früher nur Universität Dortmund genannte Hochschule besteht aus insgesamt 17 Fakultäten, welche sowohl naturwissenschaftlich-technische als auch humanwissenschaftlich-geisteswissenschaftliche Bereiche abdecken, darunter Mathematik, Physik, Chemie und Chemische Biologie, Informatik, Statistik, Bio- und Chemieingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Kulturwissenschaften, Kunst- und Sportwissenschaften und Sozialwissenschaften.
Die Universität besteht aus zwei Standorten, dem Campus Süd und dem Campus Nord, die durch die H-Bahn miteinander verbunden sind. Die Fakultäten Raumplanung, Architektur und Bauingenieurwesen, Teile der Fakultät Maschinenbau sowie die Universitätsverwaltung befinden sich auf dem Campus Süd, während die übrigen Fakultäten vollständig auf dem Campus Nord angesiedelt sind.
Die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Dortmund bietet ihren Nutzern und Nutzerinnen eine umfangreiche Sammlung von gedruckten und elektronischen Medien, einschließlich Büchern, Zeitschriften und E-Books. Sie besteht aus einer Zentralbibliothek und drei Bereichsbibliotheken mit verschiedenen Fachgebieten.
An der Technischen Universität Dortmund sind mehrere Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)-Sonderforschungsbereiche, Transregios und Forschergruppen angesiedelt, und die Universität hat in den letzten 15 Jahren ihre DFG-Förderungen gesteigert. Die Universität kooperiert in verschiedenen Forschungsprojekten mit lokalen Fraunhofer-Instituten, dem Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie und dem Technologiezentrum Dortmund, und sie beheimatet die Dortmunder Elektronenspeicherringanlage (DELTA), die weltweit die einzige Synchrotronstrahlenquelle an einer Universität ist.
Die Universität hat Kooperationen mit Hochschulen weltweit, sowohl auf Universitäts- als auch auf Fakultätsebene, und konzentriert sich dabei auf strategische Partnerschaften mit ausgewählten Universitäten in Nordamerika, Asien, Europa, Südamerika und Afrika. Der Studierendenaustausch konzentriert sich auf Länder wie die USA, Australien, Brasilien, Japan, Kanada, Korea, Mexiko und Südafrika.
Die Technische Universität Dortmund (TU Dortmund) bietet eine interessante und vielfältige Studienlandschaft, die sowohl positive als auch negative Aspekte umfasst. Studierende berichten von einem breiten Kursangebot und der Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Insbesondere die persönlichen Kontakte zu Dozenten in den Fächern wie Wirtschaftswissenschaften und Theologie werden geschätzt. Die akademische Qualität wird unterschiedlich wahrgenommen; während einige Fachbereiche als gut strukturiert gelten, kritisieren viele eine mangelnde Praxisorientierung und die Theorie-lastige Lehre.
Das Campus-Leben wird als angenehm beschrieben, jedoch gibt es auch einige organisatorische Herausforderungen, die verbessert werden könnten. Der Informationsfluss zwischen Fakultäten und Studierenden ist oft unklar, und viele merken, dass die Ausstattung mancher Einrichtungen nicht optimal ist.
Insgesamt kommt das Studium an der TU Dortmund bei den Studierenden gut an, solange man bereit ist, sich auf die Herausforderungen einzulassen und die Organisation im Blick zu behalten.
Uififldjxxbhjx kxkdldpwoeidjd kxkdkfnfkgjcjf kxkdlsöwpwoei kfkfldlelekrf kflfldöepepeo kxldldödödlfnfn kfkfldl
Ich liebe die Tu Dortmund. Man merkt nur leider dass sie im Studium ausmisten wollen was ziemlich schade ist bei dem Mangel
Pursuing my Master’s in Data Science at TU Dortmund has been a rewarding mix of challenge and growth. The program balances solid theoretical grounding with practical, hands-on projects, which makes the learning feel relevant and applicable. I’ve especially enjoyed courses where we work in small, diverse teams. Discussions often spark ideas I’d never have considered on my own.
The campus feels welcoming, and I appreciate how approachable most professors are. One even stayed after a late lecture to help me untangle a tricky statistical concept, which meant a lot. The facilities are great, from well-equipped computer labs to a library where I’ve spent countless quiet study evenings. The workload is definitely intense at times, but the sense of accomplishment after each semester makes it worth it. TU Dortmund isn’t just preparing me for a career. it’s shaping how I think, solve problems, and collaborate with others.
Die Hochschule Technische Universität Dortmund hat im Hochschulranking 2025 von studiumfinden.com einen Score von 3,9. Somit belegt Technische Universität Dortmund in Deutschland den 188. Platz im Ranking.
Dieser Score ergibt sich aus einer Zufriedenheit der Studierenden von 3,8 Sternen und einer Weiterempfehlungsquote für ein Technische Universität Dortmund Studium von 90,8%.