Die Universität zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Herangehensweise aus, bei der Wissenschaftler aus verschiedenen Fachgebieten in den Abteilungen zusammenarbeiten. Es gibt sechs interdisziplinäre Forschungsabteilungen, darunter Stadtwesen, Umwelt, Technologie und Materialien, Design, Fertigung. Der Unterricht ist in acht Studiengängen organisiert, einschließlich Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Informatik und Mathematik, Maschinenbau und Prozess- und Chemieingenieurwesen.
Mit etwa 100 Professoren und 1.475 Mitarbeitern, darunter 639 Wissenschaftlern, dient die TUHH rund 7.700 Studenten. Die Technische Universität Hamburg gehört zu den Top 600 Universitäten weltweit und belegt den 92. Platz im Young University Ranking 2020. Sie ist damit ein wichtiger Akteur in der globalen wissenschaftlichen Gemeinschaft.
Am Schwarzenberg-Campus 1, Hamburg, Deutschland
Dozenten nicht didaktisch oder methodisch veranlagten, Inhalte werden schwierig kommuniziert.
Die Studieninhalte sind interessant, allerdings ist es sehr von den Dozierenden abhängig, ob die Lehre gut ist. Grundsätzlich kommt die Berechnung des Arbeitsaufwandes absolut nicht hin, man muss wesentlich mehr als 40h die Woche investieren. Laut AStA liegt die Abschlussquote in Regelstudienzeit inzwischen unter 5 Prozent, was das ganze gut unterstreicht.
Die Hochschule Technische Universität Hamburg-Harburg hat im Hochschulranking 2025 von studiumfinden.com einen Score von 7,5. Somit belegt Technische Universität Hamburg-Harburg in Deutschland den 175. Platz im Ranking.
Dieser Score ergibt sich aus einer Zufriedenheit der Studierenden von 4,0 Sternen und einer Weiterempfehlungsquote für ein Technische Universität Hamburg-Harburg Studium von 70,4%.