Das Bachelorstudium Maschinenbau an der TU Hamburg richtet sich an Studieninteressierte mit Affinität zu Technik, Kreativität und dem Wunsch, einen direkten Einfluss auf den Alltag zu nehmen. Es vermittelt Kenntnisse in Konstruktion, Robotik, Materialwissenschaften, Energietechnik und Mathematik.
Das Studium bietet vielfältige Möglichkeiten, sich zu informieren und auszuprobieren. Die Zentrale Studienberatung bietet das ganze Jahr über verschiedene Informationsangebote an. Dazu gehören die Infothek, die Studieninteressierten-Runde, das Schnupperstudium und TUHH4u. Darüber hinaus gibt es spezielle Angebote für den Maschinenbau, wie die Fragestunde per Zoom und das "Studieren für einen Tag", bei dem Studieninteressierte einen Tag lang einen Studierenden begleiten können.
Das Studium ist in vier Teile gegliedert: Kernstudium (138 ECTS), Vertiefungsrichtung (18 ECTS), frei wählbarer Anteil (12 ECTS) und Bachelorarbeit (12 ECTS). Im Kernstudium werden mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen und Methoden der Ingenieurwissenschaften vermittelt. Im zweiten Teil wählt man eine Vertiefungsrichtung, wie Biomechanik, Energietechnik, Flugzeugsystemtechnik, Materialien der Ingenieurwissenschaften, Mechatronik, Produktentwicklung und Produktion oder Theoretischer Maschinenbau. Zusätzlich kann man Fächer aus einem breiten Angebot an "Nichttechnischen Ergänzungskursen" und technischen Fächern wählen. Die Bachelorarbeit rundet das Studium ab.
Absolventen des Maschinenbaustudiums haben vielfältige Berufsperspektiven in unterschiedlichen Branchen und Unternehmen. Viele schließen nach dem Bachelor ein Masterstudium an, um ihr Wissen zu vertiefen und sich zu spezialisieren.
Um gut ins Studium zu starten, gibt es verschiedene Unterstützungsangebote wie die Orientierungswoche (OE-Woche), StartING und die Brückenkurse. Die OE-Woche wird von der Fachschaft organisiert und bietet Campusführungen, eine Hamburg-Rallye und eine mathematische Einführungsvorlesung. Im Programm StartING begleiten erfahrene Studierende die Erstsemester. In den Brückenkursen werden die wichtigsten Themen aus der Schulmathematik wiederholt.
Das Studium kann anspruchsvoll sein, daher sind eine hohe Lernmotivation und Durchhaltevermögen wichtige Eigenschaften. Formal benötigt man eine gültige Hochschulzugangsberechtigung und ausreichende Deutschkenntnisse.
Für das Studium wird ein 8-wöchiges berufsbezogenes Praktikum gefordert, das idealerweise vor Studienbeginn absolviert werden sollte. Bewerbungen für das Bachelorstudium Maschinenbau sind jedes Jahr vom 1. Juni bis zum 15. Juli möglich. Studienbeginn ist immer zum Wintersemester im Oktober.