Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (Hannover)
Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (Hannover) FAQ Profil Header Bild

Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (Hannover) FAQ

Hochschule in Hannover, Deutschland

Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (Hannover): Häufig gestellte Fragen

Das Studium an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen ist in der Regel gebührenfrei. Es fallen keine Studiengebühren an, lediglich Semesterbeiträge, die unter anderem für das Semesterticket verwendet werden.

Für ein Studium an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen benötigst Du in der Regel die Fachhochschulreife oder das Abitur. Zusätzlich kann es je nach Studiengang weitere spezifische Anforderungen geben, wie z.B. Praktika oder Eignungstests.

Ja, die Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen bietet Möglichkeiten für ein Auslandssemester im Rahmen von Partnerprogrammen und internationalen Kooperationen.

In der Regel gibt es keine Aufnahmeprüfung für die Studiengänge an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen. Die Zulassung erfolgt meistens über die Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Auswahlgespräche oder Eignungstests, abhängig vom Studiengang.

An der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen sind etwa 1.000 bis 1.200 Studierende eingeschrieben.

Die Anzahl der Studienplätze variiert je nach Studiengang, liegt aber ungefähr bei mehreren hundert Plätzen insgesamt.

Die Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen ist eine öffentliche Hochschule.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule oder das zentrale Vergabesystem, meist zum Wintersemester. Voraussetzung sind die erforderlichen Nachweise wie Schulabschlüsse. Nach der Bewerbung erhältst Du weitere Informationen zum Zulassungsverfahren.

Redaktionell betreut, KI-gestützt erstellt
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.