Die Hochschule besteht aus sechs Fakultäten, in denen 18 Bachelor-, 7 Master- und 10 duale Studiengänge angeboten werden. Die Fakultäten sind Elektrotechnik und Informationstechnik, Mathematik, Natur- und Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Maschinenbau und Fahrzeugtechnik, Produktionstechnik und Produktionswirtschaft, sowie Mechatronik und Medizintechnik. Studierende der Hochschule Ulm haben die Möglichkeit, ein Semester an einer der 140 Partnerhochschulen zu studieren oder ihr praktisches Studiensemester bzw. ihre Abschlussarbeit im Ausland durchzuführen.
Die THU betreibt ein internationales Netzwerk zwischen Hochschulen, Universitäten und Industrie auf dem Themengebiet der regenerativen Energie und der effizienten Energienutzung. Zudem hat die Hochschule ein eigenständiges Forschungsprofil mit 12 Fakultäts-Instituten und einem Institut für angewandte Forschung (IAF), das sowohl Ressortforschung als auch Auftragsforschung für Unternehmen betreibt.
Besondere Einrichtungen sind das Automotive Center und das Kompetenzzentrum Hydraulik, die sowohl in der Lehre als auch in der Forschung eine wichtige Rolle spielen. Im Fokus der THU stehen Studienprojekte, die auf die Tätigkeiten in modernen und zukunftsweisenden Berufen vorbereiten.
Die Technische Hochschule Ulm (THU) hat gemischte Rückmeldungen von Studierenden erhalten. Viele erleben den Studiengang als sehr unstrukturiert, mit einer hohen Arbeitsbelastung und wenig Lerneffekt. Spontane Pflichtveranstaltungen und anspruchsvolle Prüfungen sorgen für zusätzlichen Druck. Einige Studierende fühlen sich nicht ausreichend betreut und warten oft lange auf Antworten von Professoren. Positiv erwähnt wird die Größe der Hochschule, die kleinen Gruppen und das Engagement an der THU. Außerdem schätzen viele das freundliche Personal in der Kantine und das soziale Umfeld, das das Studium angenehmer gestalten kann. Auch wenn die THU aktuelle Themen ansteuert, wünschen sich einige mehr zukunftsrelevante Fächer. Zusammenfassend bietet die THU eine intensive, aber herausfordernde Ausbildung, die auf ehrgeizige Studierende zugeschnitten ist.
Ich hab zuvor elektro und Informationstechnik studiert hat mir sehr gefallen jedoch es war nichts für mich da ich mir nicht vorstellen kann mein ganzes leben in dem Bereich zu arbeiten und hab mich für Maschinenbau entschieden da es mich mehr angesprochen hat und die Vorlesungen die ich besucht habe mir sehr gut gefallen haben
Die THU ist klein aber fein - die Gruppen sind klein und es wird auf die Student*innen eingegangen. Könnte etwas mehr zukunftsrelevante Fächer haben, bemüht sich aber generell um Aktualität.
Technische Hochschule aber viele Technische Probleme. So ähnlich wie in dieser Bewertung wo es nicht möglich ist 2 Sterne oder 1½ zu verteilen, entweder 1 Stern oder direkt 2½.
Des weiteren keine klare Ankündigungen zum Ablauf des Studiums. Bei Fragen an den Professor (nicht alle) ist man gefühlt einer von vielen und bekommt keine klaren Auskünfte oder muss ewig auf Antworten warten. Die Kantinen Angestellten sind sehr nett und das Essen macht hald Satt. Wenn man gute Studienkollegen hat macht es spaß, sonst darf man sich nicht zu viel einbilden.
Die Hochschule Technische Hochschule Ulm hat im Hochschulranking 2025 von studiumfinden.com einen Score von 3,4. Somit belegt Technische Hochschule Ulm in Deutschland den 242. Platz im Ranking.
Dieser Score ergibt sich aus einer Zufriedenheit der Studierenden von 3,4 Sternen und einer Weiterempfehlungsquote für ein Technische Hochschule Ulm Studium von 70,0%.