FH Kärnten
FH Kärnten FAQ Profil Header Bild

FH Kärnten FAQ

Hochschule in Spittal, Österreich

FH Kärnten: Häufig gestellte Fragen

An der FH Kärnten ist das Studium in der Regel gebührenpflichtig. Für Studierende aus Österreich und der EU fallen Studiengebühren an, die sich je nach Studiengang unterscheiden können. Zusätzlich können auch Studentenbeiträge und andere Gebühren anfallen. Die genauen Kosten variieren je nach Programm und müssen auf der offiziellen Webseite oder bei der Studienberatung erfragt werden.

Um an der FH Kärnten zu studieren, benötigst Du in der Regel eine Matura (österreichisches Abitur) oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung. Zusätzlich setzen viele Studiengänge spezifische Anforderungen wie technisches Verständnis oder bestimmte Sprachkenntnisse voraus. Für nicht österreichische Bildungsabschlüsse können zusätzliche Anerkennungsverfahren erforderlich sein.

Ja, die FH Kärnten bietet Möglichkeiten für ein Auslandssemester im Rahmen von internationalen Kooperationen und Partnerhochschulen. Studierende können über Programme wie Erasmus+ an Partneruniversitäten in verschiedenen Ländern studieren, um internationale Erfahrungen zu sammeln.

Ob eine Aufnahmeprüfung erforderlich ist, hängt vom jeweiligen Studiengang ab. Einige Studiengänge verlangen eine Aufnahmeprüfung oder einen Zulassungstest, während andere direkt mit der Bewerbung zugänglich sind. Detaillierte Informationen dazu finden sich in den jeweiligen Studiengangsbeschreibungen.

An der FH Kärnten sind rund 3.500 Studierende eingeschrieben. Die Zahl kann je nach Semester leicht variieren.

Die genaue Anzahl der Studienplätze variiert je nach Studiengang und Semester. Insgesamt bietet die FH Kärnten mehrere Tausend Plätze über alle Programme hinweg an.

Die FH Kärnten ist eine öffentliche Fachhochschule, die vom Land Kärnten getragen wird.

Die Bewerbung an der FH Kärnten erfolgt in der Regel online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Du musst die erforderlichen Unterlagen hochladen, wie Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise. Nach der erfolgreichen Prüfung der Unterlagen erhältst Du eine Rückmeldung zum weiteren Verfahren, das je nach Studiengang Aufnahmeprüfungen oder persönliche Gespräche beinhalten kann.

ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.