Zudem bietet die Hochschule auch den Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege in Vollzeit an. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen wird als berufsbegleitendes Programm angeboten. Die Master-Studiengänge umfassen Betriebswirtschaft mit den Vertiefungsrichtungen Accounting, Controlling & Finance, Business Process Management, Human Resources & Organisation, sowie International Marketing & Sales (Englisch) und Informatik (berufsermöglichend) und InterMedia (berufsbegleitend).
Die FH Vorarlberg bietet auch die Möglichkeit, einige Studiengänge berufsbegleitend oder in dualer Form zu absolvieren. Die Hochschule zeichnet sich durch einen hervorragenden Betreuungsschlüssel von 1:11 aus, was eine individuelle und persönliche Betreuung der Studierenden während des gesamten Studiums gewährleistet. Der modern ausgestattete Campus bietet optimale Studienbedingungen und erfüllt alle Ansprüche einer modernen Hochschule.
Hochschulstraße 1, Dornbirn, Österreich
Es ist ein wirklich toller Studiengang und für jeden, der in diesem Bereich arbeitet oder mal arbeiten will, genau die richtige Wahl. Die LVs finden jeweils am DO Nachmittag/Abend (13-22 Uhr) und FR ganztägig (8-18 Uhr) statt, wobei vor allem am DO die Beginnzeit der LVs variieren kann. Es ist kein konsekutiver Studiengang, das heißt man benötigt kein einschlägiges Vorstudium und wird im 1. Semester mithilfe von Grundlagen-Modulen in die noch nicht so bekannten Themen eingeführt (6 verschiedene Module, 3 davon sind Pflicht, Auswahl je nach Vorwissen). Inhaltlich ist es eine Mischung aus Wirtschaft, IT und Psychologie (z.B. Change Management). Das ist eine äußerst spannende Kombi und die vermittelten Skills aus allen Bereichen sind in der Praxis äußerst wertvoll.
Die Prüfungstermine sind bereits ganz am Anfang des Semesters bekannt, die Termine für andere Leistungsnachweise (Arbeiten, Präsentationen, etc.) werden vom Dozent in der jeweils ersten Vorlesung der LV bekannt gegeben. Es wird durchaus etwas von einem abverlangt, aber solange man sich das Ganze gut einteilt und nicht alles auf den Abgabetermin am Ende hinschiebt, kommt man auch nicht wirklich in allzu großen Stress. Zur Literaturrecherche kann die relativ gut ausgestattete hauseigene (Online)Bibliothek sowie diverse andere Datenbanken und Portale (z.B. Google Scholar) genutzt werden - die FHV hat durchaus vielfältige und weitreichende Zugriffsrechte.
Es ist zwingend ein Laptop mit Adminrechten notwendig, weil in diversen LVs entsprechende Software installiert werden muss (Python IDE, SQL Software, etc.). Stromversorgung ist in allen Hörsälen ausreichend vorhanden. Die LVs werden teils auch online per Teams abgehalten. Außerdem sind sämtliche LV Unterlagen im Online-Tool ILIAS zu finden; dort werden auch Arbeiten abgegeben und Prüfungen durchgeführt. Auch der Stundenplan ist online einsehbar und kann mit dem eigenen Kalender in z.B. Outlook synchronisiert werden. Noten findet man ebenfalls dort.
Die Studiengangsleitung und -assistenz ist äußerst sympathisch, umgänglich, unkompliziert, schnell und verlässlich. Wenn man irgendwas braucht wird einem umgehend geholfen, ob per Mail, per Teams oder persönlich. Das klappt wirklich einwandfrei. Auch die Dozenten-Auswahl ist wirklich toll und auch die sind absolut sympathisch, umgänglich und verlässlich. Größtenteils wird sich, typisch Vorarlberg, direkt geduzt. Die meisten Dozenten sind unkompliziert per Mail oder per Teams erreichbar.
Alles in Allem kann ich dieses Studium nur wärmstens weiterempfehlen. Man kann eigentlich nichts falsch machen, wenn man Interesse an Wirtschaft, IT und einem Schuss Psychologie hat.
Die Hochschule Fachhochschule Vorarlberg hat im Hochschulranking 2025 von studiumfinden.com einen Score von 8,1. Somit belegt Fachhochschule Vorarlberg in Österreich den 45. Platz im Ranking.
Dieser Score ergibt sich aus einer Zufriedenheit der Studierenden von 4,1 Sternen und einer Weiterempfehlungsquote für ein Fachhochschule Vorarlberg Studium von 78,8%.