Universität für Bodenkultur Wien
Universität für Bodenkultur Wien Profil Header Bild

Universität für Bodenkultur Wien

Hochschule in Wien, Österreich

Über die Hochschule

Die Universität für Bodenkultur Wien, kurz BOKU genannt, wurde im Jahr 1872 gegründet und befindet sich in Wien, Österreich. Als staatliche Universität hat sie eine Rektorin namens Eva Schulev-Steindl und im Wintersemester 2020/21 gab es 10.941 Studierende und 2.957 Mitarbeiter, davon 2.169 wissenschaftliche Mitarbeiter. Die Universität hat ein Jahresbudget von 216,5 Mio. € im Jahr 2021, wovon 59 Mio. € Drittmittel sind. Die BOKU ist Mitglied in verschiedenen Netzwerken, darunter die Danube Rectors' Conference und die Allianz Nachhaltiger Universitäten. 

Die Umstrukturierung der Universität im Rahmen des Universitätsgesetzes 2002 führte zur Einrichtung von 13 Departments und später 15 Departments. Diese Departments umfassen Materialwissenschaften und Prozesstechnik, Biotechnologie, Wasser-Atmosphäre-Umwelt, Nanobiotechnologie, Chemie, Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung, Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie, Raum, Landschaft und Infrastruktur, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Nachhaltige Agrarsysteme, Bautechnik und Naturgefahren, Wald- und Bodenwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaften, Agrarbiotechnologie / IFA Tulln und Angewandte Genetik und Zellbiologie. Es gibt auch drei wissenschaftliche Zentren, nämlich das Zentrum für Agrarwissenschaften, das Zentrum für Bioökonomie und das Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit.

Die BOKU bietet seit dem Studienjahr 2004/2005 nur noch Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien an. Es gibt acht Bachelorstudien, 28 Masterstudien und zehn Doktoratsstudien, einschließlich einem gemeinsamen Studiengang mit der Veterinärmedizinischen Universität Wien. 

Die Universität verfügt über mehrere Gebäude, darunter das Gregor-Mendel-Haus als Hauptgebäude, das Justus v. Liebig-Haus, das Wilhelm-Exner-Haus, das Franz-Schwackhöfer-Haus, das Adolf-von-Guttenberg-Haus, das Oskar-Simony-Haus, das Adolf-Cieslar-Haus, das BOKU-International Relations Gebäude, das Türkenwirt-Gebäude (TÜWI) und das Ilse Wallentin-Haus. Die BOKU legt Wert auf Nachhaltigkeit und ist bestrebt, die Themen der Nachhaltigkeit und des Lebens in Forschung und Lehre zu integrieren.

Das sagen die Studierenden

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) bietet ein spannendes und vielfältiges Umfeld für Studierende, die sich für nachhaltige Entwicklung, Umweltwissenschaften und naturwissenschaftliche Themen interessieren. Das Studium ist bekannt für seine breite inhaltliche Aufstellung, was sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt. Während viele Studierende das breite Fachspektrum und die praxisorientierten Lehrveranstaltungen loben, berichten einige von der Herausforderung, dass die Inhalte oft nur an der Oberfläche bleiben und nicht tief genug in Spezialgebiete eindringen. Zudem empfindet manch einer die Organisation der Module und die Anzahl der ECTS-Punkte als unzureichend im Verhältnis zum Lernaufwand.
Die Atmosphäre an der BOKU ist als sehr freundlich und familiär beschrieben, was durch zahlreiche soziale Veranstaltungen und aktiv gestaltete Campusleben unterstützt wird. Die Professoren sind überwiegend hilfsbereit, auch wenn es gelegentlich Unterschiede in der Lehrmethodik gibt. Wer also ein breites Interesse hat und bereit ist, sich mit vielen verschiedenen Themen auseinanderzusetzen, findet an der BOKU eine gute Grundlage für eine zukunftsorientierte Karriere.

KI-gestützte Zusammenfassung aus allen Bewertungen

Letzte Bewertungen

Masterstudium Biotechnology
3,6
7.8.2025
Studienstart 2023

Interessen können spezifisch gewählt werden. Boku Spirit ist stets präsent (beginnend mit der Erstiewoche). Studium leider schwer mit Beruf vereinbar

Kein Bewertungstext

Kein Bewertungstext

Weiterführende Artikel

Universität für Bodenkultur Wien Ranking

Die Hochschule Universität für Bodenkultur Wien hat im Hochschulranking 2025 von studiumfinden.com einen Score von 4,0. Somit belegt Universität für Bodenkultur Wien in Österreich den 51. Platz im Ranking.

Dieser Score ergibt sich aus einer Zufriedenheit der Studierenden von 4,0 Sternen und einer Weiterempfehlungsquote für ein Universität für Bodenkultur Wien Studium von 93,0%.

Standort

Gregor-Mendel-Straße 33, Wien, Österreich

Foto von Wien
Wien197.000 Studierende
Mehr

Studiengänge nach Abschluss

Master28
Bachelor8
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.