Bachelorstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement
Bachelorstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement Profil Header Bild

Bachelorstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement

Universität für Bodenkultur Wien
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement (UBRM) an der BOKU vermittelt Fachwissen, um die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung auf wirtschaftliches und gesellschaftliches Handeln anzuwenden. Es bietet Einblicke in Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften, Naturwissenschaften, Technik und Ingenieurwissenschaften. Ein besonderer Fokus liegt auf sozioökonomischen Problemstellungen und dem Spannungsfeld zwischen menschlichen Handlungen und natürlichen Systemen. Die Studierenden setzen sich kritisch mit den Studieninhalten auseinander, um Problemstellungen ganzheitlich zu betrachten und wissenschaftliche Hilfestellungen zur lösungsorientierten Entscheidungsfindung zu entwickeln. Absolventen sind in der Lage, vernetzt zu denken und verfügen über Kompetenzen im Projektmanagement und in interdisziplinärer Teamarbeit, wodurch sie für die Kommunikation zwischen Expertenkreisen und dem gesellschaftlichen Umfeld gerüstet sind.

Das Studium zeichnet sich durch eine fächerübergreifende und anwendungsorientierte Lehre aus, wobei der wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fokus besonders betont wird. Es werden Instrumente zur nachhaltigen Nutzung und Erhaltung natürlicher Ressourcen auf betrieblicher, gesellschaftlicher und räumlicher Ebene vermittelt.

Das Bachelorstudium gliedert sich in:

  • Pflichtlehrveranstaltungen: Diese umfassen eine Studieneingangs- und Orientierungsphase sowie weitere Pflichtfachbereiche wie methodische und naturwissenschaftliche Grundlagen, Ökologie, Naturschutz und Landnutzung, nachhaltiges Wirtschaften und Unternehmensmanagement, Umwelt in Gesellschaft, Politik und Recht, umweltrelevante Technologien sowie ein Projekt, eine Fachexkursion und die Bachelorarbeit.

  • Wahllehrveranstaltungen: Im Umfang von 18 ECTS-Punkten sind Wahllehrveranstaltungen aus den genannten Bereichen zu absolvieren.

  • Freie Wahllehrveranstaltungen: 12 ECTS-Punkte können aus dem gesamten Lehrveranstaltungsangebot in- und ausländischer Universitäten gewählt werden.

  • Praktikum: Ein vierwöchiges Pflichtpraktikum in einschlägigen Unternehmen oder Organisationen ist vorgesehen.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen

Das gesamte Studiengelände ist sher cool und super gestaltet und die Menschen ob stfierende oder Profesoren sind alle sehr kompetent und freundlich.

gesamt ist die Uni sehr cool und offen, das Studium an sich sehr vielseitig, ein bisschen zu vielseitig, man verliert den Überblick und man hat von allen Bereichen nur einen kleinen Einblick. Hatte ständig das Gefühl mich nirgendwo komplett auszukennen. Außerdem wars mir zu viel Technik und Physik für ein Management-Studium.

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Business Management