Die meisten Gebäude der TU Wien befinden sich im Stadtzentrum am Karlsplatz im 4. Wiener Gemeindebezirk. Anfang 2006 wurde über einen Standortwechsel innerhalb Wiens nach Aspern und einen damit verbundenen Neubau als geschlossene Campusuniversität diskutiert, jedoch entschied das Rektorat nach ausführlicher Debatte mit dem Personal und den Studenten, am bestehenden Standort im 4. Wiener Gemeindebezirk zu bleiben. Die TU Wien bietet auch einige Zulassungsbeschränkungen, insbesondere für Informatik-Studien, und hat Aufnahmeverfahren für Informatik-Studien eingeführt, um die Zahl der Studienplätze auf 581 pro Studienjahr zu beschränken.
Die TU Wien ist eine wichtige Institution in Österreich und hat mehr als 42.000 Studenten, 460 Millionen Euro Bilanzsumme und 8.800 Mitarbeiter. Die Universität hat auch eine lange Geschichte, die bis 1815 zurückreicht. Mit einer breiten Palette an Studiengängen und Forschungsfeldern bietet die TU Wien eine hervorragende Bildung und Forschungsmöglichkeiten für ihre Studenten und Mitarbeiter. Die meisten Gebäude der Universität befinden sich in der Nachbarschaft vieler bedeutender Kulturdenkmäler, wie der Karlskirche, dem Wien Museum, dem Musikverein, dem Künstlerhaus und der Secession. Die TU Wien hat in der Vergangenheit eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Technologie in Österreich gespielt und wird dies auch in Zukunft tun.
Karlsplatz 13, Wien, Österreich
Ein extrem stressiges und anspruchsvolles Studium. Man sollte es nur anfangen wenn man zu 100% Interesse daran hat.
Kein Bewertungstext
Die Hochschule Technische Universität Wien hat im Hochschulranking 2025 von studiumfinden.com einen Score von 8,0. Somit belegt Technische Universität Wien in Österreich den 50. Platz im Ranking.
Dieser Score ergibt sich aus einer Zufriedenheit der Studierenden von 3,8 Sternen und einer Weiterempfehlungsquote für ein Technische Universität Wien Studium von 83,2%.