Technische Universität Hamburg-Harburg
Technische Universität Hamburg-Harburg FAQ Profil Header Bild

Technische Universität Hamburg-Harburg FAQ

Hochschule in Hamburg, Deutschland

Technische Universität Hamburg-Harburg: Häufig gestellte Fragen

Das Studium an der Technischen Universität Hamburg-Harburg ist grundsätzlich gebührenfrei, es fallen jedoch Semesterbeiträge an, die unter anderem das Semesterticket, das Studierendenwerk und die studentische Verwaltung abdecken. Diese Kosten liegen meist im Bereich von etwa 300 Euro pro Semester.

Für ein grundständiges Studium brauchst Du in der Regel die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur). Je nach Studiengang können zusätzliche Voraussetzungen wie Praktika, bestimmte Schulnoten oder Tests erforderlich sein. Für Masterstudiengänge wird in der Regel ein erster Hochschulabschluss im entsprechenden Fachgebiet vorausgesetzt.

Ja, die Technische Universität Hamburg-Harburg bietet vielfältige Möglichkeiten für Auslandssemester, inklusive Partnerschaften mit internationalen Hochschulen, Erasmus+ Programmen und unterstützenden Beratungsangeboten, sodass Studierende Erfahrungen im Ausland sammeln können.

In der Regel gibt es keine generelle Aufnahmeprüfung, jedoch können manche Studiengänge spezielle Eignungsprüfungen oder Auswahlverfahren haben. Es ist ratsam, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen des gewünschten Studienganges zu prüfen.

Die Technische Universität Hamburg-Harburg hat ungefähr 7.000 eingeschriebene Studierende.

Die genaue Anzahl der Studienplätze variiert je nach Studiengang und Semester, insgesamt bietet die TU Hamburg-Harburg mehrere tausend Studienplätze an, passend zur Studierendenanzahl von rund 7.000.

Die Technische Universität Hamburg-Harburg ist eine öffentliche Hochschule.

Die Bewerbung erfolgt in der Regel online über das Bewerbungsportal der TU Hamburg-Harburg bzw. über hochschulstart.de für zulassungsbeschränkte Studiengänge. Du musst Deine Zeugnisse, eventuell Nachweise von Sprachkenntnissen und weitere Unterlagen einreichen und die Bewerbungsfristen beachten.

Redaktionell betreut, KI-gestützt erstellt
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.