Das Masterstudium Translation an der Universität Wien verbindet praktische translatorische Tätigkeit mit den wissenschaftlichen Konzepten, die dahinterstehen. Absolventen werden dazu befähigt, verantwortungsvoll in einer globalisierten Welt translatorisch zu handeln, Wissen zu verarbeiten, Fähigkeiten anzuwenden und sich flexibel an neue Tätigkeitsfelder anzupassen.
Für die Zulassung sind zwei Sprachen auf dem Niveau C2 erforderlich, wobei Deutsch verpflichtend ist. Insgesamt werden 14 verschiedene Sprachen angeboten. Zu Beginn des Studiums werden Basiskompetenzen für Übersetzen und Dolmetschen vermittelt, bevor man sich für einen Schwerpunkt entscheidet und den Sprachenkanon festlegt.
Es werden vier Schwerpunkte angeboten:
Die beiden bei der Inskription festgelegten Sprachen sind bindend und können nicht mehr geändert werden. Je nach Schwerpunkt kann der Sprachenkanon erweitert werden. Das Niveau C2 muss in allen Sprachen nachgewiesen werden.
Ein Modul Arbeitspraxis ist für jeden Schwerpunkt vorgesehen, welches berufseinschlägige Tätigkeiten im Rahmen eines Praktikums beinhaltet. Anstelle des Praktikums können die ECTS in Form von Lehrveranstaltungen absolviert werden.
Mögliche Einsatzgebiete nach dem Studium sind Unternehmen, öffentliche und private Institutionen, nationale und internationale Organisationen und Medien, Kultureinrichtungen, Verlage sowie Übersetzungsagenturen.