Das Psychologie-Studium an der Universität Wien ist vielseitig, hat jedoch sowohl Stärken als auch Schwächen. Viele Studierende schätzen die interessante Auseinandersetzung mit theoretischen Inhalten und den wissenschaftlichen Ansatz. Besonders positiv hervorgehoben werden die engagierten DozentInnen und die gute Unterstützung für Studierende mit besonderen Bedürfnissen. Allerdings gibt es Kritikpunkte, wie die geringe Praxisorientierung und die oft chaotische Kursanmeldung, die das Studium erschweren können. Einige Studierende empfinden den Fokus auf theoretisches Arbeiten als zu stark, während praktische Erfahrungen, wie Exkursionen, oft fehlen. Trotz dieser Herausforderungen bleibt das Studium spannend, wenn du bereit bist, Eigeninitiative zu zeigen und selbst nach Möglichkeiten zu suchen, um deine Fähigkeiten zu erweitern. Wenn du eine klare berufliche Orientierung suchst, könnte es sinnvoll sein, nach Alternativen zu schauen, die mehr praxisnahe Ansätze bieten.
Pro: Super online Bib, coole Profs / Dozenten, man kann einen Großteil der Seminare selbst auswähen/zusammenstellen, Anwendungs-und Vertiefungsseminare bieten deep dive und obviously: es ist in Wien.
Con: Die zusammenstellung der Kurse ist jedes Semester chaotisch und stressig, Anwendungs- und Vertiefungsseminare bieten einen sehr begrenzten deep dive und oft hätte ich lieber eine breiter gefächerte Wissen bekommen.
Insgesamt ein sehr interessantes Studium - einiger Nachteil sind die häufigen Gruppenarbeiten in den Seminaren.
Die DozentInnen sind gut und sehr menschlich. Leider mangelt es stark an Plätzen für LVs wodurch sich das Studium zwangsläufig verzögert.
Gerade als Studierende die erst in höherem Alter angefangen hat zu studieren und die noch dazu zum Kreis der Menschen mit Behinderung gehört kann ich nur sagen, dass in meinem Studiengang sowohl die (sehr viel jüngeren) Mitstudierenden als auch alle DozentInnen und auch das Team Barrierefrei überaus zuvorkommend, entgegenkommend und unterstützend waren. Ehrlich gesagt war ich überrascht, dass den Einzelproblematiken von Studierenden in einem Studiengang mit so vielen StudentInnen ausreichend Platz eingeräumt wird. Man wird von den DozentInnen auf Augenhöhe behandelt und die Lehrveranstaltungen sind gut strukturiert. Wenn man (so wie ich) dabei eine besondere Vorliebe für einen speziellen kleinen Teilbereich entwickelt reagieren die Vortragenden sehr unterstützend mit Buchtips und der Bereitschaft zum Gedankenaustausch über Unimail um das Wissen zu vertiefen, das in der Vorlesung zeitlich keinen Platz fand, einen selbst aber besonders faszinierte.
Dann hilf anderen einen realistischen Einblick in dieses Studium zu erhalten. Unter allen Bewertungen verlosen wir regelmäßig tolle Preise.