Das Bachelorstudium Urgeschichte und Historische Archäologie zielt darauf ab, Kenntnisse zu vermitteln, die für die Mitarbeit in geistes- und kulturwissenschaftlich orientierten Forschungsprojekten erforderlich sind. Studierende erwerben die Fähigkeit, Ergebnisse der Urgeschichte und Historischen Archäologie in den Bereichen Kulturvermittlung, Öffentlichkeits- und Museumsarbeit sowie Tourismus zu kommunizieren. Darüber hinaus erlangen die Studierenden die grundlegenden Voraussetzungen für ein historisch und kulturhistorisch ausgerichtetes Masterstudium. Die Absolventen verfügen über spezifische Kenntnisse zu archäologischen Fundmaterialien, Altersbestimmung und kultureller Einordnung. Nur durch die Integration von Realienkunde kann ein facettenreiches historisches und kulturhistorisches Bild entstehen.
Das Studium besteht aus einer Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP), dem Pflichtmodul "Naturwissenschaftliche Methoden der Urgeschichte und Historischen Archäologie", den Wahlmodulgruppen "Epochen der Urgeschichte" und "Epochen der Frühgeschichte und Historischen Archäologie", dem Pflichtmodul "Grabungstechnik" und dem Pflichtmodul "Basisqualifikationen Archäologie". In der Studienabschlussphase ist eine Bachelorarbeit zu verfassen.
Nach Abschluss des Studiums sind die Absolventen in der Lage, an archäologischen Maßnahmen wie Prospektionen und Ausgrabungen mitzuwirken, archäologische Fundkomplexe zu erfassen und zu bewerten. Sie können fachspezifische Berichte und Vorlagen für die Öffentlichkeitsarbeit erstellen und verfügen über die theoretischen Grundlagen einer historischen Wissenschaftsdisziplin und deren spezielle interdisziplinäre Ansätze, die für die Auswertung archäologischer Funde notwendig sind. Die Studierenden erwerben die für die Mitarbeit in geistes- und kulturwissenschaftlich orientierten Forschungsprojekten notwendigen Kenntnisse. Sie erlangen die Befähigung, Ergebnisse der Urgeschichte und Historischen Archäologie in folgenden Bereichen zu vermitteln: Kulturvermittlung, Öffentlichkeitsarbeit, Mitarbeit in musealen Einrichtungen sowie Tourismus.