Das Studium der Translationswissenschaft an der Universität Innsbruck (UI) hat viele positive Aspekte, die von Studierenden hervorgehoben werden. Die engagierten Professoren und interessanten Kurse sorgen dafür, dass das Lernen Spaß macht und man viel Wissen erwirbt. Besonders im Master wird die Vielfalt der angebotenen Themen geschätzt, wobei die Organisation im Großen und Ganzen als gut empfunden wird. Es gab jedoch einige Herausforderungen, wie das Verständnis des Curriculums und die schwindenden Studierendenzahlen, die zu weniger angebotenen Kursen führen.
Ein großes Plus sind die sozialen Kontakte, die Studierende knüpfen können, sowie die Verbesserung ihrer Sprachkenntnisse.
Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, insbesondere zur Spezialisierung im Konferenzdolmetschen. Einige Studierende berichten, dass diese Spezialisierung nicht in der vorgesehenen Zeit absolviert werden kann, was zu Frustration führt. Insgesamt bietet das Studium viele Chancen, erfordert jedoch auch Engagement und Flexibilität.
Habe nette Leute kennengelernt sowie meine Sprachskills sehr gesteigert.
Grundsätzlich ist es ein sehr spannendes und v. a. im Master abwechslungsreiches Studium. Prinzipiell ist auch alles gut organisiert, manchmal ist es nur etwas schwierig, das Curriculum zu verstehen ;) aber die Vorsitzenden können einem immer schnell weiterhelfen. Das einzige Problem ist, dass aufgrund der schwindenden Studierendenzahlen nicht mehr alle Kurse angeboten werden bzw. dass es weniger Austausch in den Stunden gibt.
Interessant, aber Sprachen online zu lernen ist sehr schwer.
Den Master mit der Spezialisierung Konferenzdolmetschen kann ich nicht empfehlen, da er rein strukturell nicht in 4 Semestern studierbar ist. Es gibt nur ganz wenige Ausnahmen von Studierenden, die es schaffen, mit dieser Spezialisierung in dieser kurzen Zeit abzuschließen. Bis auf Englisch und zum Teil Italienisch müssen alle Dolmetschkurse zwei Mal so häufig besucht werden, als im Curriculum vorgesehen ist, da sie nur in halbem Ausmaß angeboten werden. Darüber hinaus wird teils Übermenschliches erwartet. Könnte ich mich nochmals entscheiden, würde ich diese Spezialisierung definitiv nicht mehr wählen.
Positive Erfahrungen konnte ich im Rahmen des Studiums auch sammeln, vor allem im Rahmen meiner Erasmus+-Auslandsaufenthalte. Die absolvierten Kurse dort wurden mir problemlos alle anerkannt.
Ich liebe mein Studium! Die Professoren sind engagiert, die Kurse spannend und man lernt unglaublich viel.
Dann hilf anderen einen realistischen Einblick in dieses Studium zu erhalten. Unter allen Bewertungen verlosen wir regelmäßig tolle Preise.