Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte
Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte Profil Header Bild

Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte

Georg-August-Universität Göttingen
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudienprogramm Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt an der Georg-August-Universität Göttingen vermittelt vertiefte Kenntnisse der spätantiken und byzantinischen Welt, insbesondere ihrer materiellen und künstlerischen Hinterlassenschaft. Studierende setzen sich mit Themen im Kontext des Faches auseinander und erlangen Sicherheit in der Beurteilung komplexer Merkmale sowie in der gesellschaftlichen Interpretation von Befunden. Es werden differenzierte Befragungs-, Deutungs- und Präsentationsmethoden auf die Zeugnisse angewendet, darunter Quellenstudium, Erschließungstechniken (inkl. Grabungen), Dokumentation, Werkanalyse, Ikonographie, Stilkritik, Umgang mit nicht-künstlerischen Objekten, Konservierung, wissenschaftliches Schreiben und Mediendidaktik.


Das Studium umfasst 120 ECTS-Punkte, die sich auf das Fachstudium (78 Credits), den Professionalisierungsbereich (12 Credits) und die Masterarbeit (30 Credits) verteilen. Das Fachstudium kann entweder als Hauptfach (42 Credits) in Kombination mit einem oder zwei Nebenfächern (36 bzw. 18 Credits) oder als Nebenfach (36 oder 18 Credits) studiert werden.


Das Studium qualifiziert für Berufsfelder wie Museumstätigkeit, Denkmalschutz, Jugend- und Erwachsenenbildung, Kultur- und Bildungsmanagement, Verlage, Presse, Neue Medien, diplomatische Einrichtungen und internationale Organisationen. Es bietet auch die Voraussetzung für eine Promotion im Bereich der archäologischen Forschung und Lehre.


Eine alte Sprache (Latein oder Griechisch) muss zum Studienbeginn vorliegen. Die andere kann bis zum Ende des Masterstudiums nachgewiesen werden.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Göttingen
Empfehlungen