Das Medizinstudium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg am Studienort Mannheim (UMM) erhält überwiegend positive Rückmeldungen von Studierenden. Besonders die Vorklinik wird für ihre Organisation und die Qualität der Dozenten gelobt, während die klinische Phase teils Verbesserungsbedarf aufzeigt, insbesondere in der Organisation und der Qualität mancher Lehrveranstaltungen.
Ein Highlight ist die legendäre Ersti-Woche, die die Integration neuer Studierender fördert, was den sozialen Einstieg erleichtert. Die Module sind gut strukturiert mit regelmäßigen Prüfungen, die das Lernen effektiv gestalten. Positiv hervorzuheben ist auch das familiäre Lernklima und die engagierte Fachschaft, die wichtige Unterstützung bietet.
Allerdings gibt es auch Kritik: Einige Dozenten sind weniger motiviert, und die technische Ausstattung in den praktischen Einheiten könnte besser sein. Zudem ist der Standort Mannheim etwas isoliert vom Hauptcampus in Heidelberg, was für Studierende mit zusätzlichem Aufwand verbunden sein kann. Insgesamt ist das Studium in Mannheim jedoch gut machbar und bietet viele Möglichkeiten für interessierte Studierende.
Ansich liebe ich es hier zu studieren. So wie es überall ist, gibt es gute und schlechte Dozenten. Allen in allem kann man sich aber mit jeglichen Fragen immer an Sie wenden. Die Bibliothek ist in Sturmzeiten schon sehr voll, jedoch gibt es auch andere Räumlichkeiten zum lernen oder man benutzt eine andere Bibliothek von anderen Unis. Die Vorlesungen haben auch nicht alle einen Roten Faden, aber man bekommt immer ein Skript und Sie werden hochgeladen, sodass man Sie sich nochmal anschauen kann. Außerdem gibt es jeweils Seminare, wo die Themen nochmal aufgearbeitet werden mit nur einer kleinen Gruppe
Die Vorklinik ist echt top :)
In der Klinik hapert es ein wenig an der Organisation meiner Meinung. Die Dozenten sind je nach Fach echt gut
Grabengasse 1, Heidelberg, Deutschland