Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Kunstgeschichte und Archäologien Europas Profil Header Bild

Kunstgeschichte und Archäologien Europas

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Kurzbeschreibung & Facts

Das IKAKLA (Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften) ist im Jahr 2024 aus dem Institut für Altertumswissenschaften und dem Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas hervorgegangen. Es vereint die Bereiche Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften unter einem Dach.



Zu den einzelnen Bereichen des IKAKLA gehören:




  • Kunstgeschichte


  • Archäologien


  • Klassische Altertumswissenschaften




Das Institut bietet verschiedene Veranstaltungen und Aktivitäten an, darunter Vorträge, Tagungen, Ausstellungen und Exkursionen. Aktuelle Beispiele sind:




  • Ein Vortrag von Dr. Magdalena Tebel über das Westportal der Nürnberger Lorenzkirche am 30. April.


  • Ein Vortrag von apl. Prof. Dr. Michael Blömer über die Stadtgrabung in Doliche am 5. Mai 2025.


  • Die Neuerscheinung des Bandes 'Landschaft — Herrschaft — Repräsentation. Burgen und Pfalzen in Mitteldeutschland und Mitteleuropa'.


  • Die Ausstellung 'Neue Sachlichkeit / New Objectivity' in der Neuen Galerie in New York, kuratiert von Olaf Peters.


  • Ein Call for Papers für eine Tagung zum Thema 'Produktive Krise – Französische Sakralskulptur an der Schwelle zur Moderne (1700–1850)'.




Das IKAKLA engagiert sich in der Forschung und Lehre in den Bereichen Kunstgeschichte, Archäologie und Klassische Altertumswissenschaften. Es bietet Studierenden und Forschern die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Aspekten der Kunst, Kultur und Geschichte auseinanderzusetzen.

Abschluss
Master of Arts
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen