Das Studium der Tiermedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen bietet eine umfassende Ausbildung in allen Bereichen des tierärztlichen Berufs. Es ist ein lernintensives Studium, das ein breites Spektrum an Tätigkeitsfeldern eröffnet. Das Studium ist bundesweit einheitlich geregelt.
Ziel der Ausbildung ist es, wissenschaftlich und praktisch ausgebildete Tierärzte auszubilden, die in der Lage sind, eigenverantwortlich und selbstständig tierärztlich tätig zu sein. Es werden grundlegende veterinärmedizinische, naturwissenschaftliche, fächerübergreifende und methodische Kenntnisse, praktische Fertigkeiten, geistige und ethische Grundlagen sowie eine dem Wohl von Mensch, Tier und Umwelt verpflichtete berufliche Einstellung vermittelt.
Die JLU Gießen zeichnet sich durch ein umfassendes Studienangebot aus, das nicht auf bestimmte Sparten der Tiermedizin beschränkt ist. Wahlpflichtveranstaltungen ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung, beispielsweise in den Bereichen Bienenhaltung oder Physiotherapie. Es gibt auch Angebote zu Lerntechniken und Stressmanagement. Klinisch-praktische Fähigkeiten werden durch Simulatoren in einem Clinical Skills Lab gefördert.
Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium sind gute naturwissenschaftliche Kenntnisse in Biologie, Chemie und Physik sowie ein medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis. Lateinkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Das Studium gliedert sich in einen vorklinischen (1. bis 4. Semester) und einen klinischen Abschnitt (5. bis 11. Semester). Im vorklinischen Studium werden naturwissenschaftliche und anatomisch-physiologische Grundlagen vermittelt. Das klinische Studium umfasst die Fächer Tierhaltung, Tierhygiene, Tierschutz, Tierernährung, Virologie, Bakteriologie, Parasitologie, Pharmakologie, Lebensmittelkunde, Reproduktionsmedizin, Innere Medizin, Chirurgie und weitere.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums besteht die Möglichkeit zur Promotion zum Dr. med. vet.
Tätigkeitsfelder für Tierärzte sind vielfältig und umfassen unter anderem: