Rechtswissenschaft (Erste Staatsprüfung)
Rechtswissenschaft (Erste Staatsprüfung) Profil Header Bild

Rechtswissenschaft (Erste Staatsprüfung)

Justus-Liebig-Universität Gießen
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Rechtswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) vermittelt Ihnen ein tiefes Verständnis für gesetzliche Regelungen und Rechtstexte. Es umfasst die drei großen Gebiete des deutschen Rechts: Privatrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht. Das Studium zeichnet sich durch ein günstiges Verhältnis von Lehrenden und Lernenden sowie durch das "Gießener Modell" aus, welches intensive Kleingruppenarbeit unter Mitwirkung von Studierenden beinhaltet.



Studieninhalte:



  • Privatrecht: Regelt die Beziehungen zwischen rechtlich gleichgestellten Personen (Schuldrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht).


  • Öffentliches Recht: Regelt das Verhältnis zwischen Staat und Bürgern sowie die Organisation des Staates (Grundrechte, Staatsorganisationsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht).


  • Strafrecht: Umfasst Rechtsnormen, die bestimmte Handlungen verbieten und mit Sanktionen belegen.




Besonderheiten in Gießen:



  • Intensive Kleingruppenarbeit (Gießener Modell).


  • Einbeziehung von Praktikern (Richter, Rechtsanwälte, Verwaltungsjuristen) in den Lehrbetrieb.


  • Regelmäßige Praktikerseminare (Arbeitsrecht, Umweltrecht, Kriminologie).


  • Möglichkeit zur Kombination mit dem Magister/Magistra Juris Internationalis (MJI).


  • Möglichkeit zum Promotionsstudium.




Studienaufbau:



  1. Zwischenprüfung: Acht Klausuren in zentralen Rechtsgebieten (Privatrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht).


  2. Übungen für Fortgeschrittene: Umfassende Übungen im Privatrecht, Öffentlichen Recht und Strafrecht.


  3. Schwerpunktsetzung: Wahl eines Schwerpunktbereichs (Grundlagen des Rechts, Arbeitsrecht mit Sozialrecht, Wirtschaftsrecht, Internationales und ausländisches Privat- und Verfahrensrecht, Verfassung und Gesellschaft, Europarecht und Völkerrecht, Kriminalwissenschaften).


  4. Vorbereitung auf die Erste Staatsprüfung: Vertiefende Wiederholung des Stoffes.




Berufsperspektiven:


Nach dem Studium und dem zweijährigen Vorbereitungsdienst (Referendariat) erwerben Sie die "Befähigung zum Richteramt" (Volljurist) und haben vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Anwaltschaft, Justiz, Verwaltung, Wirtschaft, Kammern, Verbänden, Politik und internationalen Organisationen.

Abschluss
Staatsexamen
Regelstudienzeit
10 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Gießen
Letzte Bewertungen
Rechtswissenschaft (Erste Staatsprüfung)
3,8
4.7.2024
Studienstart 2024

Das ganze Modell des Studiums ist extrem veraltet. Spätestens nach den großen Übungen hat man mehr geleistet, als für jedes Bachelorstudium notwendig ist. Trotzdem ist man gezwungen, das Risiko einzugehen, am Ende lediglich mit Abitur dazustehen, was von sehr wenigen, abschließenden Prüfungen abhängig ist. Viele Dozenten arbeiten leider nicht mit, sondern in der Regel eher gegen die Studenten. Entmutigungen selbst bei Noten im Mittelfeld sind keine Seltenheit. Ich gehöre zu den glücklichen, die bisher gut durch das Studium gekommen sind. Trotzdem verlangt es einem mental sowie auch körperlich (zu) viel ab. Ich würde es nur empfehlen, wenn der unbedingte, starke Wille vorhanden ist, ein juristischen Beruf auszuüben.

Rechtswissenschaft (Erste Staatsprüfung)
3,9
1.2.2024
Studienstart 2022

Kein Bewertungstext

Rechtswissenschaft (Erste Staatsprüfung)
4,0
1.2.2023
Studienstart 2022

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
RechtRecht