Geschichts- und Kulturwissenschaften - Kombinationsstudiengang - Bachelor of Arts mit den folgenden Kombinations-Fächern: Klassische Archäologie; Geschichte; Osteuropäische Geschichte; Ev. Theologie; Kath. Theologie; Klassische Philologie (Graezisti
Geschichts- und Kulturwissenschaften - Kombinationsstudiengang - Bachelor of Arts mit den folgenden Kombinations-Fächern: Klassische Archäologie; Geschichte; Osteuropäische Geschichte; Ev. Theologie; Kath. Theologie; Klassische Philologie (Graezisti Profil Header Bild

Geschichts- und Kulturwissenschaften - Kombinationsstudiengang - Bachelor of Arts mit den folgenden Kombinations-Fächern: Klassische Archäologie; Geschichte; Osteuropäische Geschichte; Ev. Theologie; Kath. Theologie; Klassische Philologie (Graezisti

Justus-Liebig-Universität Gießen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften (GuK) an der Justus-Liebig-Universität Gießen ist ein Kombinationsstudiengang, der sich durch eine große Fächervielfalt auszeichnet. Studierende können zwischen 15 verschiedenen Hauptfächern und einer Vielzahl von Nebenfächern wählen, was zu vielfältigen Fächerkombinationen und individuellen Studienprofilen führt. Die Inhalte variieren je nach den gewählten Fächern und bieten Einblicke in historische Ereignisse, Sprache und Kultur der europäischen Antike oder die Vermittlung und Analyse künstlerischer Arbeiten.



Der Studiengang richtet sich an Studierende mit Interesse an sprach-, kultur- und geisteswissenschaftlichen Themen, wie gemeinschaftliches Zusammenleben, Gestaltung von Kulturräumen, Künste und historische Entwicklung. Unabhängig vom gewählten Fach sollten Studierende bereit sein, zu lesen, zu interpretieren und zu diskutieren.



Der Studiengang ist seit dem 14.09.2007 akkreditiert und hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern, in denen 180 Credit Points (CP) erworben werden müssen.



Studierende können entweder zwei Hauptfächer (80 CP und 70 CP) oder ein Hauptfach und zwei Nebenfächer (80 CP, 40 CP und 30 CP) wählen. Zusätzlich sind 30 CP für Thesis, Praktikum und Module im Bereich Außerfachlicher Kompetenzen (AfK) vorgesehen. Der Schwerpunkt liegt auf dem ersten Hauptfach, in dem der Bachelorgrad erworben wird. Im ersten Hauptfach wird auch die Bachelor-Thesis verfasst und ein Praktikum absolviert.



Es gibt eine Vielzahl von Haupt- und Nebenfächern, wobei Kombinationsregeln zu beachten sind. Studienfächer dürfen nicht mit sich selbst kombiniert werden. Einige Fächer wie Kunstpädagogik, Musikwissenschaft und Musikpädagogik erfordern eine Eignungsprüfung.



Mögliche Berufsfelder für Absolventen umfassen Kommunikation, Weiterbildung und den Kultursektor, wie Zeitungs- und Verlagswesen, Bibliotheken, Erwachsenenbildung, Verbandswesen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Hochschulen, Tourismus, soziale Dienste, Theater, Museen und internationale Organisationen.



Der Studiengang beginnt nur zum Wintersemester und ist zulassungsfrei (ohne NC). Für die Zulassung sind Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, Meisterprüfung oder eine Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte erforderlich. Ein Vorpraktikum ist nicht notwendig. Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen Deutschkenntnisse nachweisen.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Gießen
Empfehlungen