Der Studiengang Rechtswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) bietet eine interessante Mischung aus digitalem Lernen und klassischem Studium. Viele Studierende berichten, dass der Einstieg etwas herausfordernd sein kann, sich jedoch mit der Zeit verbessert. Besonders positiv hervorgehoben wird die Ausrichtung auf digitales Studieren, was für ein berufsbegleitendes Studium besonders wichtig ist.
Die kleinen Gruppen und ein fester Stundenplan werden als vorteilhaft empfunden, da sie eine intensivere Betreuung ermöglichen. Obwohl das Konzept grundsätzlich gut ist, gibt es einige Stimmen, die auf organisatorische Mängel hinweisen, was für einige Studierende frustrierend sein kann. Insgesamt ist der Studiengang sowohl für Studierende geeignet, die eine flexible Lernweise bevorzugen, als auch für diejenigen, die eine strukturierte Ausbildung anstreben.
Es ist ein gescheitertes Pilotprojekt. Das Konzept war nicht ganz durchdacht. 5. Semester lang wird behauptet, es wird nur der tatsächlich durchgemachte Stoff geprüft. Im 6. Semester wird dann doch alles im vollem Umfang verlangt. Die ersten Semester des anschließenden Masters sind hingehen bloße Wiederholung oder sinnloses Zeitabsitzen. Ich liebe die Rechtswissenschaft, aber dieser Studiengang war eine Zumutung.
Die Ausrichtung auf digitales Studieren ist einmalig und zwingend notwendig, wenn man Rechtswissenschaften berufsbegleitend studiert. Bin begeistert!
Altenbergerstraße 69, Linz, Österreich