Der Studiengang Elektronik und Informationstechnik (ELIT) an der Johannes Kepler Universität Linz wird von vielen Studierenden als insgesamt positiv bewertet. Viele finden, dass der Studieninhalt gut strukturiert ist und die Dozenten sich wirklich bemühen, die Lehrveranstaltungen spannend zu gestalten. Allerdings gibt es einige Kritikpunkte, die du beachten solltest: Einige Inhalte erscheinen für die Praxis irrelevant, und Studierende berichten, dass für Nicht-HTL-Absolventen viel Wissen vorausgesetzt wird, was das Studium erschweren kann. Auch die hohen Anwesenheitspflichten sind ein häufig genannter Kritikpunkt, da viele Veranstaltungen auch online stattfinden könnten und dies gerade für Studierende mit familiären Verpflichtungen oder Jobs problematisch sein kann. Zusammenfassend kannst du sagen, dass der ELIT-Studiengang solide akademische Grundlagen bietet, jedoch auch einige Herausforderungen mit sich bringt, insbesondere in Bezug auf Flexibilität und Praxisrelevanz.
Für nicht HTL Absolventen ist es sehr schwer, da vieles vorausgesetzt wird. Das wurde am Tag der offenen Tür anders vermittelt.
Es gibt zu viele Anwesenheitspflichten für LVAs die auch einfach online umzusetzen wären. Leider kaum Möglichkeiten für Distance oder online learning. Das macht es fast unmöglich für StudentInnen die Betreuungspflichten haben oder nebenher arbeiten müssen.
Dozenten sind allerdings sehr bemüht und großteils sind die LVAs auch sehr gut aufgebaut.
Grundsätzlich habe ich wirklich gerne studiert. Allerdings sind, wie ich gerade in verschiedenen Bewerbungsprozessen feststelle, viele Inhalte für die Praxis völlig irrelevant.
Altenbergerstraße 69, Linz, Österreich