Elektronik und Informationstechnik (ELIT)
Elektronik und Informationstechnik (ELIT) Profil Header Bild

Elektronik und Informationstechnik (ELIT)

Johannes Kepler Universität Linz
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Elektronik und Informationstechnik (ELIT) an der JKU Linz vermittelt Kenntnisse in der Schlüsseltechnologie der industriellen Revolution 4.0. Es behandelt den Bau kleinster elektronischer Geräte, deren Vernetzung und Datenverarbeitung sowie die Integration von Künstlicher Intelligenz. Im Studium werden Chips, Sensoren und elektrische Schaltkreise erforscht, neue Systeme entworfen und Problemlösungen für den Alltag (Smartphones, Laptops, Autos) sowie für Krankenhäuser und die Industrie 4.0 entwickelt. Das Studium basiert auf Elektrotechnik, Informatik, Physik und Mathematik.


Das Studium gliedert sich in folgende Schwerpunkte:



  • Mikroelektronik, Mikrosystemtechnik und Schaltungstechnik (Chips, kleinste elektronische Schaltungen und Systeme)


  • Nachrichten- und Hochfrequenztechnik (Aufnahme, Ăśbertragung und Speicherung von Daten, Entwicklung von Schaltungen)


  • Signal- und Informationsverarbeitung (Auswertung und Einschätzung von technischen Informationen)


  • Messtechnik und Sensorik (Messung von Veränderungen technischer Systeme)


  • Automatisierungs- und Antriebstechnik (Steuerung und Regelung von Maschinen)


  • Medizin- und Bioelektronik (Entwicklung von Chips zur Krankheitserkennung, Bau von Prothesen)


  • Moderne Physik, Informatik (zusätzliches Wissen aus Physik und Programmierung)



Absolventen arbeiten in der Elektronik- oder KFZ-Industrie, Medizintechnik oder Kommunikationsbranche. Zu den Hauptaufgaben gehören die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Komponenten, Systemen und Software. Konkrete Beispiele sind die Entwicklung von Chips für Smartphones, Algorithmen für Ultraschallgeräte, Radarsensoren für autonomes Fahren sowie die Tätigkeit als Entwicklungsingenieur*in oder System Designer*in.


Das Studium vermittelt umfassende Kenntnisse in mathematisch-naturwissenschaftlichen und fachtheoretischen Disziplinen, die Fähigkeit zur Anwendung von Künstlicher Intelligenz, analytisches Denken, technisches Verständnis, Spezialisierung auf international anerkanntem Niveau sowie soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, Führungskompetenz und Eigenverantwortung.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Linz
Letzte Bewertungen
Elektronik und Informationstechnik (ELIT)
3,6
12.2.2025
Studienstart 2024

FĂĽr nicht HTL Absolventen ist es sehr schwer, da vieles vorausgesetzt wird. Das wurde am Tag der offenen TĂĽr anders vermittelt.
Es gibt zu viele Anwesenheitspflichten für LVAs die auch einfach online umzusetzen wären. Leider kaum Möglichkeiten für Distance oder online learning. Das macht es fast unmöglich für StudentInnen die Betreuungspflichten haben oder nebenher arbeiten müssen.
Dozenten sind allerdings sehr bemĂĽht und groĂźteils sind die LVAs auch sehr gut aufgebaut.

Elektronik und Informationstechnik (ELIT)
3,8
15.3.2023
Studienstart 2021

Grundsätzlich habe ich wirklich gerne studiert. Allerdings sind, wie ich gerade in verschiedenen Bewerbungsprozessen feststelle, viele Inhalte für die Praxis völlig irrelevant.

Elektronik und Informationstechnik (ELIT)
3,9
4.2.2023
Studienstart 2018

Kein Bewertungstext

Empfehlungen