Das Studienprogramm "Wirtschaftsrecht" an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) bietet eine interessante Mischung aus wirtschaftlichen und rechtlichen Inhalten, die jedoch unterschiedlich wahrgenommen werden. Viele Studierende bemängeln, dass die Dozenten oft wenig Engagement zeigen und nur Materialien auf Moodle bereitstellen. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Struktur zwar den Lernstoff klar definiert, die persönliche Interaktion jedoch in den Hintergrund gerät.
Ein positiver Aspekt ist die Vielfalt der wirtschaftlichen Module, die interessierte Studierende anziehen können. Allerdings wird auch betont, dass die Qualität der Lehre stark von den jeweiligen Dozenten abhängt. Die Digitalisierung des Campuslebens könnte verbessert werden, da einige Studierende hier noch Nachholbedarf sehen. Insgesamt scheint die HWR eine gute Option zu sein, wenn du ein gewisses Maß an Eigeninitiative mitbringst und eine klare Vorstellung von deinem Studienweg hast.
Viel mehr wirtschaftliche Modul als ich es am Anfang erwartet hätte und bei den Dozenten ist es eine Gückssache, obwohl ich im Vergleich zur HTW würde ich definitiv die HWR bevorzugen.
Viele Dozenten haben es sich sehr leicht gemacht und einfach das Material bei Moodle eingestellt, mit dem Hinweis, bis wann wir was gelernt haben sollen. Dazu gab es dann noch drei Videokonferenzen für Fragen im gesamten Semester.
Badensche Straße 52, Berlin, Deutschland