Wirtschaftsrecht
Wirtschaftsrecht Profil Header Bild

Wirtschaftsrecht

Hochschule fĂĽr Wirtschaft und Recht Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der HWR Berlin vermittelt sowohl juristische als auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse, um den Bedarf an Fachkräften an der Schnittstelle von BWL und Recht zu decken. Der Studiengang qualifiziert für gehobene Positionen in der Wirtschafts- und Verwaltungspraxis auf nationaler und internationaler Ebene. Das Studium wird durch Sozialwissenschaften, Volkswirtschaftslehre, quantitative Methoden und Sprachen ergänzt. Fachbezogene Schlüsselqualifikationen vermitteln berufsrelevante Kompetenzen.


Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsrecht haben Berufsperspektiven in traditionell betriebswirtschaftlichen Tätigkeitsbereichen, die besondere Rechtskenntnisse voraussetzen. Sie sind vor allem in Personal- oder Rechtsabteilungen, im Vertragsmanagement oder in Compliance-Abteilungen, bei Versicherungen und Banken sowie in Unternehmensberatungen, Verbänden und Stiftungen gefragt. Der Abschluss ermöglicht auch weiterführende Studienprogramme, wie den Masterstudiengang Unternehmensrecht im internationalen Kontext der HWR Berlin.


Das Studium gliedert sich in einen dreisemestrigen ersten Studienabschnitt und einen viersemestrigen zweiten Studienabschnitt. Im sechsten Semester ist ein obligatorisches Praktikum vorgesehen, das auch im Ausland absolviert werden kann. Studieninhalte im ersten Studienabschnitt sind Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Betriebliches Rechnungswesen und Steuern, Privates Wirtschaftsrecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsstrafrecht, Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Statistik. Der zweite Studienabschnitt umfasst die Bereiche Strategisches Management, Arbeitsrecht II, Gesellschaftsrecht II und Vertiefung Zivilrecht Repetitorium. Es gibt die Möglichkeit zur Vertiefung in Betriebswirtschaftslehre mit Tätigkeitsfeldern wie Betriebliche Steuern, Finanzwirtschaft, Personalmanagement und Organisationsgestaltung, Rechnungswesen/Controlling und Operations Management oder im Wirtschaftsrecht, wobei 7 aus 10 Fächern wählbar sind, darunter Bank- und Kreditsicherungsrecht, Recht der Immobilienentwicklung, Europäisches Wirtschaftsrecht, Medien- und Entertainmentrecht, Restrukturierungsrecht und weitere.


Zugangsvoraussetzungen sind die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife, alternativ eine fachgebundene Studienberechtigung. Außerdem werden Englischkenntnisse auf dem Level B1 vorausgesetzt. Es gibt eine Zulassungsbeschränkung (NC-Verfahren).

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Wirtschaftsrecht
3,8
14.7.2022
Studienstart 2019

Alles gut, Digitalisierung könnte besser sein

Wirtschaftsrecht
3,3
3.8.2020
Studienstart 2018

Viel mehr wirtschaftliche Modul als ich es am Anfang erwartet hätte und bei den Dozenten ist es eine Gückssache, obwohl ich im Vergleich zur HTW würde ich definitiv die HWR bevorzugen.

Wirtschaftsrecht
2,2
3.8.2020
Studienstart 2020

Viele Dozenten haben es sich sehr leicht gemacht und einfach das Material bei Moodle eingestellt, mit dem Hinweis, bis wann wir was gelernt haben sollen. Dazu gab es dann noch drei Videokonferenzen fĂĽr Fragen im gesamten Semester.

Empfehlungen
Studiengänge
RechtWirtschaftsrecht