Das Studienprogramm Psychologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Goethe Uni) wird von Studierenden überwiegend positiv bewertet. Die Struktur des Studiums ist gut durchdacht und viele Dozenten sind sehr qualifiziert. Besonders hervorgehoben werden die gut ausgestattete Bibliothek und die interessanten Lehrveranstaltungen.
Die Studieninhalte sind jedoch stark auf Statistik und Methoden ausgerichtet, was für eine Karriere in der Forschung oder Verhaltenstherapie von Vorteil sein kann. Einige Studierende bemerken, dass die Organisation im Prüfungsamt verbesserungswürdig ist und es Unterschiede in der Lehrqualität bei den Dozenten gibt. Trotz dieser Kritikpunkte sind die Themen spannend und der Kontakt zu Praxisbezügen wird oft positiv wahrgenommen.
Insgesamt erfüllt das Studium die Ansprüche vieler Studierender, auch wenn die Anforderungen hoch sind. Der Self Assessment Test vor der Bewerbung wird empfohlen, um einen besseren Einblick in die Studieninhalte zu bekommen.
Die Studieninhalte sind an der Goethe teils sehr statistik/Methodenlastig, andere Unis sollen da wohl praktischer unterwegs sein. Für Forschungskarriere oder Verhaltenstherapie gut. Dozent*innen sind unterschiedlich kompetent und motiviert, manchen merkt man ihre fehlenden Lehrskills an, aber die meisten machen wirklich gute Lehre. Themen sind spannend. Möglichkeit klinische, arbeits- oder pädagogische Psychologie in Vertiefung zu wählen. Bei klinischer Vertiefung leider Fokus auf VT, Psychoanalyse fällt zu gering aus.
Das Studium erfüllt absolut meinen Ansprüche. Klar ist es anspruchsvoll, aber super interessant
Die Goethe Uni biete inhaltlich interessante Lehrveranstaltungen und abgestimmte Inhalte im Bachelor Psychologie an. Die Mehrheit der Dozierenden kann einen Praxisbezug herstellen. Die Organisation könnte insbesondere im Prüfungsamt verbessert werden. Die Ausstattung ist sehr zufriedenstellend und die Goethe Uni verfügt über sehr gute Mensen.
Das Studium ist sehr gut strukturiert, die Dozenten beziehungsweise Professoren sind zu 80 % sehr gut qualifiziert.
Die Bibliothek von Sozialwissenschaften und Psychologie ist eine der schönsten in Frankfurt und auch sehr gut ausgestattet.
Das Studienprogramm ist sehr mit Statistik-Inhalten belastet, was natürlich für das State-of- the-Art-Recherchen sehr wichtig ist.
Es gibt einen so genannten Self Assessment Test. Der Test wird verlangt als eine der Unterlagen für die Bewerbung. Die Ergebnisse sind gar nicht wichtig , weil man das nur für sich macht , um ein Einsicht zu verschaffen, was ungefähr die Inhalte des Studiums sind. Meine Empfehlung wäre den Test sehr bewusst durchzugehen -- das kann gut helfen die Entscheidung zu treffen, ob der Studiengang was für Sie ist.
Dann hilf anderen einen realistischen Einblick in dieses Studium zu erhalten. Unter allen Bewertungen verlosen wir regelmäßig tolle Preise.