Wirtschaftswissenschaften - Studienprofil Volkswirtschaftslehre (VWL)
Wirtschaftswissenschaften - Studienprofil Volkswirtschaftslehre (VWL) Profil Header Bild

Wirtschaftswissenschaften - Studienprofil Volkswirtschaftslehre (VWL)

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studienprofil Volkswirtschaftslehre (VWL) im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften an der Universität Jena befasst sich mit zentralen (gesamt-)wirtschaftlichen Zusammenhängen. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Wirtschaftswachstum, Ressourcenverbrauch, Inflation, Ungleichheit und Innovation. Das Studium vermittelt grundlegende Einsichten in menschliches Entscheidungsverhalten, Fairness und soziale Normen, um Probleme zu verstehen und Lösungsansätze zu erarbeiten.


Die Analyse dieser Zusammenhänge erfolgt auf der Basis ökonomischer Theorien und mit Hilfe eines Methodenkastens, der von Labor- und Feldexperimenten über Datenanalysen bis hin zu Simulationsmodellen ganzer Volkswirtschaften reicht. Das Studium bereitet darauf vor, einen Beitrag zur Lösung der Herausforderungen der Zukunft zu leisten. Spezialisierungen sind möglich in den Bereichen Economics, Strategy, and Institutions, Innovation and Change, Public Economics und World Economy.


Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Das Studium umfasst 180 Leistungspunkte (LP), wobei 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen sind.


Im Studienverlauf sind Module wie Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Statistik, Mikroökonomik, Makroökonomik, Finanzwissenschaft, Empirische und Experimentelle Wirtschaftsforschung, Corporate Finance, Grundlagen der Wirtschaftspolitik, Markt, Wettbewerb, Regulierung, Planung und Entscheidung zu belegen. Zudem sind berufsfeldqualifizierende Lehrinhalte und ein Seminar vorgesehen. Ein Praktikum kann vor Beginn des Studiums, während der Semesterferien oder semesterbegleitend absolviert werden. Es wird ein Brückenkurs Mathematik angeboten.


Absolventen können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, darunter im kaufmännischen Bereich von Unternehmen, in der Privatwirtschaft (z. B. Beratungsunternehmen, Banken, Versicherungen), im öffentlichen Bereich (z. B. Verwaltung, Statistikämter, Behörden und Ministerien), im IT-Bereich (z. B. als Business Analyst) sowie in Wissenschaft und Forschung. Auch eine Tätigkeit als Lehrende an Berufsschulen oder in Wirtschaftsredaktionen ist möglich.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Gesamtkosten
ab 272 €
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen

Es ist ein sehr bereicherndes, breit gefächertes Studium, bei dem man interessante Zusammenhänge erkunden und sich persönlich weiterentwickeln kann. Ich habe gelernt mich besser zu organisieren und viel über meine Interessen erfahren können. Nachteil: große Klassen in den ersten 3 Semestern, aber ab dem 4. Semester Spezialisierung möglich. Mathematik und Statistik sind Anspruchsvoll, aber durch gute Betreuung und Lehre für jeden machbar.

Empfehlungen