Psychosoziale Beratung und Recht
Psychosoziale Beratung und Recht Profil Header Bild

Psychosoziale Beratung und Recht

Frankfurt University of Applied Sciences
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Studiengang "Psychosoziale Beratung und Recht" (M.A.) ist ein anwendungsorientierter Studiengang, der auf wissenschaftlicher Grundlage für Tätigkeiten in psychologischen, sozialen und rechtlichen Fragestellungen qualifiziert. Er bietet eine fundierte, praxisorientierte wissenschaftliche Ausbildung mit Beratungskompetenzen in vier Grundorientierungen sozialer Interventionstheorien: verhaltensorientiert, systemisch-lösungsorientiert, psychoanalytisch und personenzentriert. Evaluationsmethoden zur Selbst- und Fremdevaluation beraterischer Dienstleistungen, die Integration juristischer und psychosozialer Beratungsmethoden, Lehreinzelberatung außerhalb der Hochschule sowie der Erwerb praktischer Supervisions- und Coachingkompetenzen sind ebenfalls Bestandteile des Studiums. Nach Abschluss besteht die Möglichkeit zur Promotion.


Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst 12 Module. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester in Teilzeit (120 ECTS-Punkte). Der Studienbeginn ist im Sommersemester, Bewerbungsfrist ist der 15.01. Die Lehrveranstaltungen finden vierzehntägig donnerstags und freitags sowie in dreitägigen Blockveranstaltungen statt. Der Gesamtworkload beträgt 3600 Stunden, inklusive 765 Stunden Lehrveranstaltungen, 75 Stunden kollegiale Gruppenarbeit und 2760 Stunden Selbststudium (inkl. 20 Stunden Lehreinzelberatung und 100 Stunden studienbegleitende Praxis).


Ab dem dritten Semester ist eine Spezialisierung in zwei Schwerpunkten möglich: Beratung / Recht / Case Management oder Beratung und Psychotherapie in der Lebensspanne. Der Studiengang ist derzeit nicht entgeltpflichtig, jedoch entstehen Kosten für 20h Einzellehrtherapie. Zusätzlich fallen Gebühren zur Einschreibung bei der Hochschule an.


Mit dem Abschluss können Tätigkeiten in verschiedenen Arbeitsfeldern ausgeübt werden, darunter Partnerschafts-, Familien- und Lebensberatung, Trennungs- und Scheidungsberatung, Erziehungsberatung, Schuldnerberatung, Interkulturelle Beratung, Arbeitslosen- und Beschäftigungsberatung, Beratung älterer Menschen, Suchtberatung, Beratung behinderter Menschen, Beratung in arbeitsweltlichen Bezügen und Casemanagement.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Psychosoziale Beratung und Recht
3,6
9.7.2023
Studienstart 2021

Leider zum Teil sehr chaotisch und viele Veranstaltungen im Online Format, auch wenn Präsenzunterricht wieder möglich gewesen wäre. Alles in allem jedoch einige motivierte Dozent:innen, welche Inhalte interessant vermitteln können und ein guter Zusammenhalt unter den Studierenden. Insbesondere die vielen Veranstaltungen zur (Selbst-) Reflexion fand ich sehr bereichernd.

Empfehlungen
Studiengänge
PsychologieRecht