Kunstgeschichte
Kunstgeschichte Profil Header Bild

Kunstgeschichte

Eberhard Karls Universität Tübingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Kunstgeschichte an der Universität Tübingen bietet eine umfassende und methodisch fundierte Ausbildung in der gesamten Breite des Faches, von der Spätantike bis zur Gegenwart. Das Studium umfasst die Bildkünste, Architektur, angewandte Künste, Fotografie, Film, elektronisch generierte Medien und gattungssprengende künstlerische Verfahren.


Besondere Schwerpunkte liegen auf der europäischen Vormoderne und Moderne, der Kunstgeschichte des deutschen Südwestens, der beiden Amerikas und der neuen Medien. Weitere Interessengebiete sind die graphischen Künste, Praktiken der Medienkultur und Konzepte der Visual Culture. Der Studiengang zeichnet sich durch seine mediengeschichtliche Breite und Praxisnähe aus, die durch die Graphische Sammlung des Kunsthistorischen Instituts und die Kunstsammlungen der Region gefördert wird. Das interdisziplinäre Angebot der Universität Tübingen bereichert die Ausbildung zusätzlich.


Der Masterstudiengang ist auf zwei Jahre (vier Semester) angelegt. Die ersten sechs Module bestehen aus frei wählbaren Vorlesungen, Hauptseminaren, Übungen und Kolloquien. Eine Exkursion bietet die Möglichkeit, Kenntnisse und Verfahrensweisen vor Originalen zu festigen. Die Module sieben und acht dienen der Vorbereitung und Erstellung der Masterarbeit. Begleitende Forschungskolloquien fördern den Austausch mit den Betreuer*innen der Masterarbeit.


Absolventen*innen der Kunstgeschichte eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven in Universitäten, Museen, Forschungsinstitutionen, der Denkmalpflege, im Medienbereich, Galerien, Kunsthandel, Verlagen, Versicherungswesen, der öffentlichen Verwaltung, der Tourismus- und PR-Branche sowie im Kulturmanagement. Eine Promotion ist in der Regel Voraussetzung für eine wissenschaftliche Karriere.


Im Rahmen des Masterstudiengangs kann die Profillinie "Museum und Sammlungen" belegt werden.


Das Institut verfügt über eine Graphische Sammlung, eine umfangreiche Bibliothek mit über 50.000 Bänden und eine eigene Bilddatenbank.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Kunstgeschichte
4,5
7.2.2023
Studienstart 2020

Super erfahrene Dozenten, gerne aber mehr zur Moderne.

Kunstgeschichte
4,0
7.2.2023
Studienstart 2018

Kleines Institut in schönen Räumlichkeiten. Gerade ergeben sich personelle Veränderungen, die das Institut frisch beleben werden. Kann inhaltlich mit größeren Instituten mithalten

Empfehlungen