Merz Akademie, Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien
Merz Akademie, Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien FAQ Profil Header Bild
Merz Akademie, Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien FAQ Logo

Merz Akademie, Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien FAQ

Hochschule in Stuttgart, Deutschland

Merz Akademie, Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien: Häufig gestellte Fragen

Das Studium an der Merz Akademie ist gebührenpflichtig, da sie eine private Hochschule ist. Die genauen Kosten betragen etwa 600 Euro pro Monat als Studiengebühren. Weitere Semesterbeiträge wie Verwaltungsgebühren können zusätzlich anfallen.

Für ein Studium an der Merz Akademie benötigst Du in der Regel die allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Qualifikation. Zusätzlich solltest Du eine künstlerische Eignung nachweisen, oft durch eine Mappe oder praktische Arbeit.

Ja, die Merz Akademie bietet Möglichkeiten für Auslandssemester. Sie unterhält Partnerschaften mit verschiedenen internationalen Hochschulen und fördert den Austausch, damit Studierende Auslandserfahrungen sammeln können.

Ja, die Aufnahme an der Merz Akademie erfolgt in der Regel über eine Mappe mit eigenen künstlerischen Arbeiten sowie ein persönliches Gespräch oder eine praktische Prüfung, um die künstlerische Eignung zu prüfen.

An der Merz Akademie sind etwa 400 Studierende eingeschrieben, sie ist eine vergleichsweise kleine Hochschule mit einem Fokus auf individuelle Betreuung.

Die Anzahl der Studienplätze ist begrenzt und liegt etwa bei 100 bis 150 pro Jahr, abhängig von den jeweiligen Studiengängen und Kapazitäten.

Die Merz Akademie ist eine private Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Du musst Deine schulischen Zeugnisse, eine Mappe oder Arbeitsproben und weitere Unterlagen einreichen und wirst zu einem Eignungsgespräch oder einer Aufnahmeprüfung eingeladen.

Redaktionell betreut, KI-gestützt erstellt
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.