Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig FAQ Profil Header Bild

Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig FAQ

Hochschule in Leipzig, Deutschland

Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig: Häufig gestellte Fragen

Das Studium an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig ist für Studierende in der Regel gebührenfrei, da es sich um eine öffentliche Hochschule handelt. Es können lediglich Semesterbeiträge anfallen, die die Studierendenschaft sowie das Semesterticket finanzieren.

Für ein Studium an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig benötigst Du in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung, z. B. das Abitur oder eine entsprechende künstlerische Vorbildung. Zudem ist die erfolgreiche Ablegung einer künstlerischen Aufnahmeprüfung erforderlich, die Deine musikalischen oder darstellerischen Fähigkeiten überprüft.

Ja, die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig bietet Möglichkeiten für ein Auslandssemester im Rahmen etablierter Austauschprogramme und Kooperationen mit internationalen Musik- und Theaterhochschulen.

Ja, eine Aufnahmeprüfung ist Voraussetzung für das Studium. Sie dient der Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber und prüft die künstlerischen Fähigkeiten, wie z.B. Instrumental- oder Gesangsfähigkeiten beziehungsweise darstellerisches Können.

An der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig sind etwa 650 Studierende eingeschrieben.

Die Hochschule vergibt pro Jahr mehrere hundert Studienplätze, das genaue Kontingent variiert je nach Fachbereich und Studiengang.

Die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig ist eine öffentliche Hochschule.

Die Bewerbung erfolgt in der Regel online oder schriftlich und umfasst die Einreichung von Zeugnissen, Nachweisen und die Anmeldung zur künstlerischen Aufnahmeprüfung, die obligatorisch ist. Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung erhält man im Anschluss eine Zulassung.

Redaktionell betreut, KI-gestützt erstellt
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.