Europäische Fachhochschule: Häufig gestellte Fragen
Die Studiengebühren an der Europäischen Fachhochschule variieren je nach Studiengang und Standort, liegen aber typischerweise zwischen etwa 400 und 1.000 Euro pro Monat. Genauere Informationen sollten direkt bei der Hochschule eingeholt werden.
Für ein Studium an der Europäischen Fachhochschule ist in der Regel die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife erforderlich. Einige Studiengänge setzen zudem eine Berufsausbildung oder relevante Praktika voraus.
Ja, die Europäische Fachhochschule bietet Möglichkeiten für Auslandssemester und internationale Projekte, um interkulturelle Kompetenzen und internationale Erfahrung zu fördern.
In der Regel gibt es keine klassische Aufnahmeprüfung an der Europäischen Fachhochschule. Die Zulassung erfolgt meist über das Auswahlverfahren auf Basis der Schulzeugnisse und ggf. Motivationsschreiben oder Aufnahmegespräche.
Die Europäische Fachhochschule hat mehrere tausend Studierende an ihren verschiedenen Standorten, genaue Zahlen schwanken je nach Jahr und Campus.
Die Anzahl der Studienplätze ist abhängig vom jeweiligen Standort und Studiengang und kann daher variieren. Es gibt mehrere hundert Plätze pro Jahr an allen Standorten zusammen.
Die Europäische Fachhochschule ist eine private Hochschule.
Die Bewerbung an der Europäischen Fachhochschule erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Nach Einreichung der erforderlichen Unterlagen erfolgt eine Prüfung und ggf. ein Auswahlgespräch.