Socio-Ecological Economics and Policy
Socio-Ecological Economics and Policy Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Socio-Ecological Economics and Policy (SEEP) vermittelt Studierenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um die kombinierten sozialen, ökologischen und ökonomischen Krisen der heutigen Menschheit kritisch zu analysieren. Politikansätze und die Vielfalt der Alternativen werden in Bezug auf Themen wie Klimawandel, sozial-ökologische Transformation, nachhaltige Arbeit, Ungleichheiten, Wachstumsmanie und Konsumverhalten untersucht.

Traditionelle disziplinäre Ansätze zur Analyse und Politikformulierung reichen nicht aus. Stattdessen ist ein interdisziplinäres Verständnis erforderlich, um die Wechselwirkungen und Interdependenzen von biophysikalischen, sozialen und ökonomischen Systemen zu verstehen. Der SEEP MSc schult Sie darin, traditionelle Ansätze der Wirtschaftswissenschaften und der öffentlichen Politik, die sich in Ideen wie nachhaltige Entwicklung und grünes Wachstum verfestigt haben, zu hinterfragen und kritisch zu hinterfragen.

Die Mitarbeiter bringen unterschiedliche Perspektiven ein, die es Ihnen ermöglichen, Einblicke in heterodoxe Wirtschaftswissenschaften, Sozialpolitik, ökologische Wirtschaftswissenschaften, Degrowth, Governance, Wirtschaftsgeographie, politische Ökologie und Politikwissenschaft zu gewinnen. Das SEEP-Programm ist im Department für Sozioökonomie angesiedelt, das sich von der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät unterscheidet.

Die SEEP MSc-Grundkurse im ersten Semester umfassen Forschung und Schreiben über aktuelle politische Herausforderungen, die Geschichte und Philosophie der Wissenschaft, internationales und europäisches Recht, Institutionen und Governance, Wirtschaftswachstum und Entwicklung. Im zweiten Semester werden zwei Spezialisierungen aus vier Optionen ausgewählt und zusammen mit dem Methodenkurs und einem verhaltensbezogenen sozioökonomischen Kurs auf Agentenebene durchgeführt. Quantitative und qualitative Methoden werden im Programm als gleichwertig behandelt und in Kombination unterrichtet, nicht als separate Kurse oder wobei erstere als den letzteren überlegen angesehen werden. Im zweiten Jahr werden die Konzentrationsbereiche und der Methodenkurs im dritten Semester fortgesetzt. Darüber hinaus wird über das dritte und vierte Semester ein Nebenfachkurs angeboten, der Teamarbeit und praktisches Engagement in der Gemeinde ermöglicht, das so genannte Service Learning. Im vierten Semester wenden sich die Studierenden ihrer Abschlussarbeit zu.

Der Studiengang richtet sich insbesondere an Studierende, die sich für folgende Bereiche interessieren:

  • Interdisziplinäre theoretische und akademische Fähigkeiten erwerben möchten, die sie für Fachpositionen in verschiedenen Bereichen der Politik und des Managements in Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen, internationalen Agenturen, Forschungsinstituten und der Wissenschaft qualifizieren;
  • Die notwendigen Voraussetzungen für höhere wissenschaftliche Qualifikationen (PhD/Doktorandenprogramme) erwerben möchten
  • An Universitäten oder anderen Institutionen lehren und/oder forschen möchten

Als SEEP-Absolvent verfügen Sie über eine Reihe von Fähigkeiten und Kenntnissen, darunter:

  • Umfassendes Verständnis der Themen im Bereich der sozial-ökologischen Transformation und Spezialisierung auf verwandte politische Herausforderungen;
  • Kritische Fähigkeiten zur Analyse politischer Fragen unter Verwendung geeigneter Theorien sowie quantitativer und qualitativer Methoden;
  • Kenntnisse der einschlägigen Fachliteratur;
  • Erfahrung in der konstruktiven Arbeit in interdisziplinären Teams;
  • Fortgeschrittene theoretische und sozialwissenschaftliche Fähigkeiten in Bezug auf sozial-ökologische und ökonomische Transformation
  • Forschungs- und Schreibfähigkeiten

Das Programm bietet vier Schwerpunkte, von denen Sie zwei wählen können:

  • Sozialökologische Ökonomie
  • Globalisierung und Sozialpolitik
  • Globalisierung und Multi-Level-Politik
  • Die politische Ökonomie der Ungleichheit
Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Vienna

Letzte Bewertungen

Socio-Ecological Economics and Policy
4,9
21.7.2025
Studienstart 2024

Was ich an SEEP besonders schätze, ist die Tiefe der Auseinandersetzung. Es geht nicht nur darum, Inhalte zu lernen, sondern Dinge wirklich zu hinterfragen. Wirtschaftliche Annahmen, politische Strukturen, unser Verständnis von Fortschritt. Man kommt mit einer bestimmten Vorstellung von Wirtschaft oder Nachhaltigkeit ins Studium und verlässt es mit deutlich mehr Fragen, aber auch mit einem viel breiteren Werkzeugkasten, um komplexe Themen zu durchdringen.

Ein großer Teil dieser Erfahrung sind die Mitstudierenden. Rund 80 % kommen aus dem Ausland, mit unterschiedlichsten fachlichen und kulturellen Hintergründen. Das sorgt für sehr lebendige Diskussionen und Perspektivenwechsel. Ich habe extrem viel von den Menschen im Raum gelernt oft genauso viel wie von den Inhalten selbst.

Die Atmosphäre im Programm ist offen, respektvoll und gleichzeitig intellektuell anspruchsvoll. Kritik ist nicht nur erlaubt, sondern erwünscht und das gilt auch für den Austausch mit den Professor:innen. Sie begegnen uns auf Augenhöhe, stellen herausfordernde Fragen und schaffen Raum für echte Diskussionen. Das motiviert enorm, sich einzubringen.

Was SEEP für mich außerdem auszeichnet, ist der Mix aus kritischem Denken und methodischer Fundierung. Es geht nicht darum, sich in Idealismus zu verlieren sondern darum, komplexe Probleme ernst zu nehmen und strukturiert zu analysieren. Die Mischung aus qualitativen und quantitativen Ansätzen ist dabei hilfreich, gerade wenn man auch beruflich später in Richtung Forschung, Strategie oder Policy will.

SEEP fordert heraus. Fachlich, aber auch persönlich. Man verlässt das Programm mit einem geschärften Blick auf die Welt, starken analytischen Fähigkeiten und einer Community, die einen auch weit über das Studium hinaus begleitet.

Socio-Ecological Economics and Policy
4,5
14.2.2025
Studienstart 2023

Vermittelt interessante Inhalte und erlaubt es viele verschiedene Ansätze, Theorien und Konzepte kennenzulernen

Socio-Ecological Economics and Policy
4,2
9.7.2020
Studienstart 2019

Das Studium bringt sehr großen Aufwand mit sich. Man lernt sehr viel; liest sich sehr viel selbst an und es wird viel mit den Studienkollegen diskutiert.

Empfehlungen

Standort der Wirtschaftsuniversität Wien

Welthandelsplatz 1, Wien, Österreich

Foto von Wien
Wien197.000 Studierende
Mehr

Studiengänge

BWL

Allgemeines zum BWL Studium

BWL ist ein sehr beliebtes Studium, regelmäßig landet es sogar auf Platz 1 der meist gewählten Studienprogramme im DACH-Raum. Ungefähr eine Viertel Million BWL-Studierende gibt es alleine in Deutschland. Die “Masse” an Studis soll dich aber nicht abschrecken - es gibt nicht nur viele Städte und jede Menge unterschiedlicher Hochschulen, an denen du dein Traumstudium beginnen kannst. Zusätzlich können BWL-Student*innen unterschiedliche Arten von Spezialisierungen durchlaufen und sind sehr gefragt am Arbeitsmarkt. Absolvent*innen sind sehr gut ausgebildet, um diverse Managementaufgaben in einem breiten Branchenfeld - von Banken, Handel, Versicherungen bis Immobilienwirtschaft - zu übernehmen. So hast du nach deinem Abschluss sehr gute Zukunftsperspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten.

Mehr lesen

Videos

Wir nutzen KI-generierte Videos.
Socio-Ecological Economics and PolicyMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Socio-Ecological Economics and Policy zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: