Zeitgeschichte und Medien
Zeitgeschichte und Medien Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium Zeitgeschichte und Medien an der Universität Wien zielt darauf ab, einen wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Zugang zu Medienkompetenz zu vermitteln. Es werden zeithistorische Entwicklungen und Fallbeispiele im Bereich internationaler und nationaler Medien des 20. und 21. Jahrhunderts betrachtet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wirkungsforschung, die den Einfluss von Medien auf politische Entscheidungsprozesse und öffentliche Debatten untersucht.

Das Studium umfasst Pflichtmodule wie:

  • Einführung in die Schwerpunkte: Medientheorien und Mediengeschichte
  • Einführung in den Forschungsprozess: Design und Methoden
  • Praktische Forschung und Darstellung
  • Wahlbereich – Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien
  • Masterseminar
  • Masterarbeit
  • Masterprüfung

Studierende können Schwerpunkte aus verschiedenen Bereichen wählen, darunter:

  • Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
  • Politikwissenschaft
  • Europäische Ethnologie
  • Soziologie
  • Theater-, Film- und Medienwissenschaft
  • Judaistik

Nach Abschluss des Studiums eröffnen sich vielfältige Berufsfelder, wie:

  • forschungsgeleiteter Kultur- und Wissenschaftsjournalismus
  • Public History
  • angewandte Museologie
  • Projektmanagement
  • Politik- und Medienberatung

Das Studium dient auch als Vorbereitung für ein Doktoratsstudium.

Absolvent*innen des Studiums geben dem Studium die Note 2,2 (gut) und beurteilen das Anforderungsniveau mit 3,5 (passend). Diese Ergebnisse basieren auf Rückmeldungen von 18 Absolvent*innen.

Absolvent*innen finden durchschnittlich innerhalb von 4 Monaten nach Studienabschluss einen Job.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit

Das sagen die Studierenden

Das Studienprogramm Zeitgeschichte und Medien an der Universität Wien bietet eine interessante Mischung aus theoretischen und praktischen Elementen, wobei der Austausch mit ProfessorInnen und anderen Studierenden im Vordergrund steht. Viele Studierende schätzen die Möglichkeit zur Eigenverantwortung und Selbstreflexion, die der Studiengang fördert. Diese Aspekte tragen zu einer engagierten Lernatmosphäre bei, in der du aktiv am Unterrichtsgeschehen teilnehmen kannst. Campusleben wird als positiv beschrieben, da die Infrastruktur eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten bietet, die das studentische Leben bereichern. Ein Bereich, der möglicherweise verbessert werden könnte, ist die Integration von mehr interaktiven Lernformaten, da einige Studierende sich einen noch stärkeren Fokus auf praktische Anwendungen wünschen. Insgesamt bietet das Programm aber eine solide Grundlage für die Vertiefung deiner Kenntnisse im Bereich Zeitgeschichte und Medien.

KI-gestützte Zusammenfassung aus allen Bewertungen

Letzte Bewertungen

Zeitgeschichte und Medien
4,3
12.2.2025
Studienstart 2025

Kein Bewertungstext

Zeitgeschichte und Medien
4,0
29.1.2025
Studienstart 2021

Kein Bewertungstext

Zeitgeschichte und Medien
4,5
15.7.2024
Studienstart 2021

Kein Bewertungstext

Empfehlungen

Standort der Universität Wien

Universitätsring 1, Wien, Österreich

Foto von Wien
Wien197.000 Studierende
Mehr

Allgemeines zum Geschichte Studium

Das Studium der Geschichte fokussiert sich auf die Erforschung von Vergangenheit und Gegenwart. Es bietet einen tiefen Einblick in die Abläufe und Veränderungen der Weltgeschichte. Studierende erhalten die Möglichkeit, die politischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen bestimmter Zeiträume zu erforschen und zu verstehen.

Geschichte kann sowohl als Hauptfach als auch als Nebenfach im Rahmen eines anderen Studiengangs sowie auch als Lehramtsfach studiert werden.

Mehr lesen
Zeitgeschichte und MedienMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Zeitgeschichte und Medien zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: