- einseitiger Fokus auf Gender/Frauen
- viel zu wenig ökonomische Aspekte/Inhalte
- primär qualitativ orientiert; quant. wird kaum abgedeckt
- BetreuerIn für MA-Arbeit beinahe aussichtslos; Fakultät überlastet/unterbesetzt
- wenig Freiraum für individuelles Denken und Arbeiten: zu strickte Vorgabe, mit welchen Inhalten man sich befassen muss
- falls BA in anderem Fach: muss man sämtliche LVs des ECs als Zusatzbedingung erfüllen (30 ECTS); langweilig, redundant und zeitaufwändig
- positiv: man bekommt fast immer einen Platz im gewünschten Seminar
Super vielfältiges und interessantes Studium. Auch die KommilitonInnen sind super lieb und international. Es macht auf jeden Fall vor Spaß!
Insgesamt schätze ich das vielfältige Angebot an Seminaren, das die Studierenden in der IE in verschiedene Studienbereiche einführt. Es macht das Programm sicherlich interessanter und ermöglicht interdisziplinäre Lernmöglichkeiten.
Allerdings muss ich einige Bedenken hinsichtlich der unterschiedlichen Qualität der von den verschiedenen Instituten angebotenen Seminare äußern. Während einige Seminare in Bezug auf Inhalt, Präsentation und Fachwissen der Referent*innen hervorragend waren, waren andere eher glanzlos. Diese Uneinheitlichkeit erscheint mir den Lernerfolg und Zufriedenheit mit dem Studium zu beeinträchtigen.
Darüber hinaus wäre es von Vorteil, jedes Semester ein verpflichtendes Bewertungs- oder Rezensionssystem im Zuge der Seminare anzubieten, damit wir die Seminare bewerten und Feedback geben können.
Dann hilf anderen einen realistischen Einblick in dieses Studium zu erhalten. Unter allen Bewertungen verlosen wir regelmäßig tolle Preise.