Das englischsprachige Masterstudium Geography: Global Change and Sustainability zielt darauf ab, Absolventen auszubilden, die in der Lage sind, Herausforderungen, Veränderungen und komplexe Probleme in der Geographie aus natur- und sozialwissenschaftlicher Sicht im Kontext des globalen Wandels und der Nachhaltigkeitsdebatte zu identifizieren, zu analysieren und interdisziplinäre Lösungen zu erarbeiten. Das Studium befasst sich mit einer nationalen und internationalen Perspektive auf aktuelle theoriegeleitete geographische Forschung zu Ursachen und Folgen des globalen Wandels, gesellschaftlichen und umweltrelevanten Herausforderungen im Kontext von Nachhaltigkeit sowie relevanten Anwendungspraktiken. Dabei wird eine Balance zwischen thematischer Spezialisierung und Einbettung in den größeren, holistischen Kontext von "Global Change and Sustainability" verfolgt.
Die Absolventen erwerben in einem international ausgerichteten, englischsprachigen Studium umfassende Kompetenzen aus einschlägigen Bereichen (Spezialisierungen: Migration and Population Dynamics, Socio-Economic Transformations, Earth Surface Dynamics and Management, Geoecology). Wissenschaftliches Arbeiten sowie Methoden- und Fachkompetenzen werden durch die Verknüpfung von spezialisierungsübergreifenden Arbeits- und Analysetechniken vermittelt. Diese spiegeln die Geographie mit ihren skalenabhängigen, raum-zeitlich expliziten Herangehensweisen an die Dynamik des globalen Wandels und an Nachhaltigkeit wider.
Das Studium besteht aus folgenden Modulen:
Die Komplexität der raumzeitlichen Betrachtung des globalen Wandels, der Nachhaltigkeit und des Wandels in der Geographie spiegelt sich auch in den beruflichen Aktivitäten der Absolventen wider, von Forschung und Entwicklung über Verwaltung bis hin zum öffentlichen Dienst (sowohl international, national als auch regional und lokal). Die Tätigkeitsfelder reichen von internationaler Entwicklungsarbeit über Schutzgebietsmanagement und NGOs mit Nachhaltigkeitsagenden bis hin zu Ingenieur- und Planungsbüros, privatwirtschaftlichen Standortbewertungen und Prozessmodellierung.