Geographie
Geographie Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Das englischsprachige Masterstudium Geography: Global Change and Sustainability zielt darauf ab, Absolventen auszubilden, die in der Lage sind, Herausforderungen, Veränderungen und komplexe Probleme in der Geographie aus natur- und sozialwissenschaftlicher Sicht im Kontext des globalen Wandels und der Nachhaltigkeitsdebatte zu identifizieren, zu analysieren und interdisziplinäre Lösungen zu erarbeiten. Das Studium befasst sich mit einer nationalen und internationalen Perspektive auf aktuelle theoriegeleitete geographische Forschung zu Ursachen und Folgen des globalen Wandels, gesellschaftlichen und umweltrelevanten Herausforderungen im Kontext von Nachhaltigkeit sowie relevanten Anwendungspraktiken. Dabei wird eine Balance zwischen thematischer Spezialisierung und Einbettung in den größeren, holistischen Kontext von "Global Change and Sustainability" verfolgt.

Die Absolventen erwerben in einem international ausgerichteten, englischsprachigen Studium umfassende Kompetenzen aus einschlägigen Bereichen (Spezialisierungen: Migration and Population Dynamics, Socio-Economic Transformations, Earth Surface Dynamics and Management, Geoecology). Wissenschaftliches Arbeiten sowie Methoden- und Fachkompetenzen werden durch die Verknüpfung von spezialisierungsübergreifenden Arbeits- und Analysetechniken vermittelt. Diese spiegeln die Geographie mit ihren skalenabhängigen, raum-zeitlich expliziten Herangehensweisen an die Dynamik des globalen Wandels und an Nachhaltigkeit wider.

Das Studium besteht aus folgenden Modulen:

  • Pflichtmodulgruppe Global Change and Sustainability (20 ECTS)
  • Vorbereitungsmodul (5 ECTS)
  • Pflichtmodulgruppe Spezialisierungen (30 ECTS)
  • Open Mind-Module I und II (10 ECTS)
  • Mobility-Modul (25 ECTS)
  • Masterarbeit (25 ECTS)
  • Defensio (5 ECTS)

Die Komplexität der raumzeitlichen Betrachtung des globalen Wandels, der Nachhaltigkeit und des Wandels in der Geographie spiegelt sich auch in den beruflichen Aktivitäten der Absolventen wider, von Forschung und Entwicklung über Verwaltung bis hin zum öffentlichen Dienst (sowohl international, national als auch regional und lokal). Die Tätigkeitsfelder reichen von internationaler Entwicklungsarbeit über Schutzgebietsmanagement und NGOs mit Nachhaltigkeitsagenden bis hin zu Ingenieur- und Planungsbüros, privatwirtschaftlichen Standortbewertungen und Prozessmodellierung.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit

Das sagen die Studierenden

Das Studienprogramm Geographie an der Universität Wien bietet insgesamt interessante Inhalte. Die Studierenden schätzen die Vielfalt der Themen, die das Studium abdeckt. Allerdings gibt es auch einige kritische Stimmen bezüglich der Dozenten, die manchmal mehr Engagement beim Distance Learning vermissen lassen. Auch das Institutsgebäude (NIG) wird als wenig einladend empfunden, was die Vernetzung mit anderen Studierenden erschwert. Es wäre wünschenswert, wenn mehr gemütliche Aufenthaltsräume und eine größere Gemeinschaftsbibliothek zur Verfügung stünden. Trotz dieser Herausforderungen wird die akademische Qualität als hoch eingeschätzt und die Atmosphäre an der Uni wird positiv bewertet. Für zukünftige Studierende ist es wichtig, sich bewusst zu sein, dass das Lernumfeld optimiert werden könnte.

KI-gestützte Zusammenfassung aus allen Bewertungen

Letzte Bewertungen

Geographie
3,8
12.8.2025
Studienstart 2024

Very great people and athmosphere. University building is a bit boring. that's all. Quality of education is quite high.

Geographie
4,0
1.2.2025
Studienstart 2019

Kein Bewertungstext

Geographie
4,3
3.2.2024
Studienstart 2024

Kein Bewertungstext

Empfehlungen

Standort der Universität Wien

Universitätsring 1, Wien, Österreich

Foto von Wien
Wien197.000 Studierende
Mehr

Studiengänge

Geographie

Allgemeines zum Geographie Studium

Das Studium der Geographie beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Methoden und Techniken der Erforschung der Erde. Landschaften, physische Strukturen und natürliche Ressourcen der Erde stehen im Fokus. Das interdisziplinäre Fach integriert Forschungsergebnisse aus verschiedenen Gebieten wie Geologie, Physik, Chemie und Biologie. Es ermöglicht den Studis, ein tieferes Verständnis der Erde zu erlangen und vermittelt die grundlegende Fähigkeiten, um die Gegebenheiten des Planeten zu analysieren.

 

Mehr lesen
GeographieMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Geographie zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge:
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.