Das Studienprogramm "Transkulturelle Kommunikation" an der Universität Wien (UW) bietet eine interessante Kombination aus Sprachkenntnissen und kulturellem Wissen. Studierende schätzen die aufgeschlossenen Lehrenden, die oft auf Augenhöhe kommunizieren und sich um ihre Studierenden kümmern. Viele empfinden das Studium als anspruchsvoll, da ein hohes Sprachniveau gefordert wird.
Allerdings bemängeln einige, dass der Praxisbezug zu kurz kommt und viele Inhalte sich wiederholen. Der Campus könnte ebenfalls besser ausgestattet sein – fehlende Mensa oder Aufenthaltsräume werden häufig erwähnt.
Positiv hervorzuheben sind die vielfältigen Themen wie Genderfragen oder Barrierefreiheit, die behandelt werden sowie die Möglichkeit, sich selbstständig zu organisieren. Das Studium könnte jedoch durch mehr praktische Anwendungen gestärkt werden, da viele Studierende gerne früher Einblicke in das Übersetzen und Dolmetschen bekämen. Insgesamt ist es eine gute Wahl für Sprachenliebhaber, die sich für interkulturelle Kommunikation interessieren.
Ich bin im Großen und Ganzen zufrieden mit meinem Studiengang. Die Lehrveranstaltungen sind neben einem Teilzeitjob sehr machbar und die Lehrkräfte sind meist verständnisvoll und respektvoll. Die Ausstattung in der ZTW könnte etwas besser sein, zB mit einer Mensa oder mehr Lernräumlichkeiten.