Das Bachelorstudium Transkulturelle Kommunikation an der Universität Wien vermittelt grundlegende wissenschaftliche Kenntnisse, Methoden und praktische Fertigkeiten, die für eine berufliche Tätigkeit im Bereich der transkulturellen Kommunikation erforderlich sind. Studierende erwerben ein hohes Maß an Sprach- und Kulturkompetenz sowie kontrastiver (Fach-) Textkompetenz in den gewählten Arbeitssprachen. Deutsch wird in Kombination mit einer oder zwei weiteren Arbeitssprachen studiert, wodurch eine translatorische Basiskompetenz erworben wird.
Folgende Sprachen werden angeboten: Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Ungarisch.
Das Studium besteht je nach Anzahl der gewählten Arbeitssprachen aus unterschiedlichen Modulen. Es können zwei oder drei Arbeitssprachen gewählt werden, wobei die Möglichkeit besteht, die Anzahl der Arbeitssprachen einmalig zu reduzieren oder zu erweitern. Die primär gewählten Sprachen bleiben in der neuen Kombination bestehen.
Absolventen sind in der Lage, Inhalte für verschiedene Kommunikationssituationen und Zielgruppen in ihren Arbeitssprachen und für unterschiedliche Kulturen verständlich zu machen. Sie können in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft, der öffentlichen Verwaltung und generell in öffentlichen und privaten Stellen bzw. Unternehmen und Kultureinrichtungen mit internationalen Kontakten und einem internationalen Kundenkreis eingesetzt werden.
Fünf Begriffe, mit denen sich Studierende im Studium auseinandersetzen, sind: Sprache, Text und Kultur; Transkulturalität; Fachkommunikation; Mehrsprachigkeit; Diskursanalyse.