Transkulturelle Kommunikation
Transkulturelle Kommunikation Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Transkulturelle Kommunikation an der Universität Wien vermittelt grundlegende wissenschaftliche Kenntnisse, Methoden und praktische Fertigkeiten, die für eine berufliche Tätigkeit im Bereich der transkulturellen Kommunikation erforderlich sind. Studierende erwerben ein hohes Maß an Sprach- und Kulturkompetenz sowie kontrastiver (Fach-) Textkompetenz in den gewählten Arbeitssprachen. Deutsch wird in Kombination mit einer oder zwei weiteren Arbeitssprachen studiert, wodurch eine translatorische Basiskompetenz erworben wird.

Folgende Sprachen werden angeboten: Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Ungarisch.

Das Studium besteht je nach Anzahl der gewählten Arbeitssprachen aus unterschiedlichen Modulen. Es können zwei oder drei Arbeitssprachen gewählt werden, wobei die Möglichkeit besteht, die Anzahl der Arbeitssprachen einmalig zu reduzieren oder zu erweitern. Die primär gewählten Sprachen bleiben in der neuen Kombination bestehen.

Absolventen sind in der Lage, Inhalte für verschiedene Kommunikationssituationen und Zielgruppen in ihren Arbeitssprachen und für unterschiedliche Kulturen verständlich zu machen. Sie können in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft, der öffentlichen Verwaltung und generell in öffentlichen und privaten Stellen bzw. Unternehmen und Kultureinrichtungen mit internationalen Kontakten und einem internationalen Kundenkreis eingesetzt werden.

Fünf Begriffe, mit denen sich Studierende im Studium auseinandersetzen, sind: Sprache, Text und Kultur; Transkulturalität; Fachkommunikation; Mehrsprachigkeit; Diskursanalyse.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit

Das sagen die Studierenden

Das Studienprogramm "Transkulturelle Kommunikation" an der Universität Wien (UW) bietet eine interessante Kombination aus Sprachkenntnissen und kulturellem Wissen. Studierende schätzen die aufgeschlossenen Lehrenden, die oft auf Augenhöhe kommunizieren und sich um ihre Studierenden kümmern. Viele empfinden das Studium als anspruchsvoll, da ein hohes Sprachniveau gefordert wird.
Allerdings bemängeln einige, dass der Praxisbezug zu kurz kommt und viele Inhalte sich wiederholen. Der Campus könnte ebenfalls besser ausgestattet sein – fehlende Mensa oder Aufenthaltsräume werden häufig erwähnt.
Positiv hervorzuheben sind die vielfältigen Themen wie Genderfragen oder Barrierefreiheit, die behandelt werden sowie die Möglichkeit, sich selbstständig zu organisieren. Das Studium könnte jedoch durch mehr praktische Anwendungen gestärkt werden, da viele Studierende gerne früher Einblicke in das Übersetzen und Dolmetschen bekämen. Insgesamt ist es eine gute Wahl für Sprachenliebhaber, die sich für interkulturelle Kommunikation interessieren.

KI-gestützte Zusammenfassung aus allen Bewertungen

Letzte Bewertungen

Transkulturelle Kommunikation
2,5
25.8.2025
Studienstart 2020

Ich bin im Großen und Ganzen zufrieden mit meinem Studiengang. Die Lehrveranstaltungen sind neben einem Teilzeitjob sehr machbar und die Lehrkräfte sind meist verständnisvoll und respektvoll. Die Ausstattung in der ZTW könnte etwas besser sein, zB mit einer Mensa oder mehr Lernräumlichkeiten.

Transkulturelle Kommunikation
3,8
6.4.2025
Studienstart 2023

Kein Bewertungstext

Transkulturelle Kommunikation
3,3
12.3.2025
Studienstart 2021

Kein Bewertungstext

Empfehlungen

Standort der Universität Wien

Universitätsring 1, Wien, Österreich

Foto von Wien
Wien197.000 Studierende
Mehr

Studiengänge

Kulturmanagement

Allgemeines zum Kulturmanagement Studium

Durch das Studium des Kulturmanagements erlernen die Studierenden die nötigen Fähigkeiten, um eine erfolgreiche Karriere im Kulturbereich zu beginnen. Das Studium vermittelt ein Verständnis der Kulturbranche, der Kulturpolitik, der Kulturvermittlung, der Kulturförderung und des Kulturmanagements. Darüber hinaus werden wichtige Kompetenzen vermittelt, wie z.B. die Entwicklung und Umsetzung von Kulturprojekten, von Kulturstrategien, von Kulturmarketing und die Budgetplanung von Kulturprojekten. Durch das Studium erhalten die Studis auch wertvolle Einblicke in verschiedene Kultur- und Kunstgebiete, wie z.B. Kunst, Musik, Theater, Film, Literatur, Tanz und Multimedia.

Mehr lesen
Transkulturelle KommunikationMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Transkulturelle Kommunikation zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge:
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.