Das Bachelorstudium Soziologie an der Universität Wien vermittelt Qualifikationen in drei Kernbereichen: soziologische Fachkompetenzen, methodische Kompetenzen und überfachliche Kompetenzen.
Soziologische Fachkompetenzen: Studierende erwerben Kenntnisse über zentrale Begriffe, Konzepte und Theorien der Soziologie. Sie lernen die Struktur und Dynamik der Gesellschaft zu verstehen und erlangen exemplarische Kenntnisse in ausgewählten Forschungs- und Anwendungsfeldern.
Methodenkompetenzen: Das Studium vermittelt grundlegende Methoden und Verfahren der qualitativen/interpretativen und quantitativen Sozialforschung. Studierende erlernen die Anwendung von Datenerhebungs- und Datenauswertungstechniken und entwickeln die Fähigkeit, die methodische Qualität von Forschungsarbeiten zu beurteilen.
Überfachliche Kompetenzen: Studierende erlernen wissenschaftliches Arbeiten, die kritische Auseinandersetzung mit Texten und kommunikative Kompetenzen. Sie entwickeln die Fähigkeit zum selbstorganisierten sowie projektspezifischen Arbeiten in Teams und zur Wissensvermittlung und Wissenstransfer in unterschiedliche Praxisfelder.
Das Studium beginnt mit einer Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP), gefolgt von Pflichtmodulen zu Grundlagen, Theorien, Methoden, Anwendungen, Gesellschaftsanalysen sowie praxisorientierte Kompetenzen und einem Forschungspraktikum. Zum Abschluss des Studiums ist eine Bachelorarbeit anzufertigen.
Nach dem Studium eröffnen sich Berufsperspektiven in verschiedenen Bereichen, wie: